„Star Wars“-Film feierte Premiere in London und Wien
Nach Los Angeles ist die Macht auch in Europa erwacht. Darsteller und Hunderte Fans der „Star Wars“-Reihe haben gestern in London die Premiere von „Das Erwachen der Macht“ gefeiert.
Über den roten Teppich spazierten nicht nur die menschlichen Stars der Filmreihe wie Harrison Ford, Mark Hamill und Daisy Ridley, sondern auch die Roboter: Die beiden Veteranen R2-D2 und C-3PO (plus dessen Darsteller Anthony Daniels) sowie der kugelige Neuling BB-8. Ebenfalls dabei: „Stars Wars“-Schöpfer George Lucas.

APA/AFP/Justin Tallis
Lucas mit seiner Ehefrau und DreamWorks-Chefin Mellody Hobson
„Ich bin überwältigt“, sagte Hamill, der vor knapp 30 Jahren das erste Mal Luke Skywalker spielte. „Es ist kaum zu glauben, diese Aufregung nach all den Jahren.“
Exklusive Vorpremiere in Wien
Auch in Österreich ist der neueste Film der Kinosaga angelaufen. Die Promidichte bei der Premiere im Cineplexx DonauPlex Wien hielt sich zwar in Grenzen, dafür tummelten sich viele Charaktere aus der Filmreihe auf dem roten Teppich.
487 Besucher durften „Das Erwachen der Macht“ rund vier Stunden vor dem offiziellen Filmstart in Österreich miterleben. Darunter Kabarettist Andreas Vitasek, der auf die Frage nach seiner Lieblingsfigur scherzhaft „Winnetou“ antwortete.
Die Mitglieder des Fanclubs „501st Legion Austrian Garrison“ nahmen die Sache da schon ernster: Stormtrooper, ein Darth Vader, Piloten des Imperiums und andere Figuren von der dunklen Seite der Macht wurden perfekt verkörpert.
Mehr dazu in oesterreich.ORF.at
Nostalgie und Jedi-Power
Retro-Retrofuturismus als cineastisches Prinzip: Das betrifft nicht nur die Ausstattung, sondern auch die Art und Weise, wie der neue „Star Wars“-Film geschrieben und gedreht wurde. Man hat versucht, so zu tun, als wäre der Film im Jahr 1978 entstanden.
Versatzstücke der alten „Star Wars“-Filme wurden gekonnt in Szene gesetzt, von der Mos-Eisley-Bar über Harrison Ford als Han Solo und seinen Kumpel Chewbacca bis hin zum Prinzip Todesstern, Laserschwertkämpfen und einem Vater-Sohn-Konflikt. Die Macht ist mit Disney.
Mehr dazu in Märchenzeit für große Kinder