„Es ist surreal“
Verkleidete Stars, jubelnde Fans und Roboter auf dem roten Teppich: Mit einer Filmpremiere der Superlative haben Darsteller wie Harrison Ford, Lupita Nyong’o, Adam Driver und Regisseur J. J. Abrams die mit Spannung erwartete Veröffentlichung des neuen „Star Wars“-Films gefeiert.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Gemeinsam mit den legendären Robotern R2-D2 und C-3PO sowie Soldaten der Sturmtruppen zogen die Hollywood-Schauspieler am Montagabend (Ortszeit) in Los Angeles unter dem Jubel Hunderter Fans über einen 600 Meter langen roten Teppich. Danach schauten sie sich gemeinsam mit etwa 5.000 ausgesuchten Kollegen, Fans und Journalisten den neuen Teil der Erfolgsreihe an.
Strikter „Star Wars“-Dresscode
Anstelle von edlen Roben und schicken Anzügen dominierten Yoda-Ohren, Prinzessin-Leia-Zöpfe und Obi-Wan-Kenobi-Kutten den Dresscode der Fans, selbst Hollywood-Stars wie Joseph Gordon-Levitt und Sofia Vergara konnten sich dem Bann der Premiere nicht entziehen.
Die Weltpremiere der Science-Fiction-Reihe fand unter hohen Sicherheitsvorkehrungen statt. Die Polizei hatte das Gelände um das Kino abgeriegelt, Metalldetektoren aufgestellt und zahlreiche Beamte und Spürhunde eingesetzt. „Das ist möglicherweise die größte Premiere seit Jahrzehnten“, sagte der US-amerikanische Filmanalyst Jeff Bock. „Es gibt mehr Sicherheit als bei der Oscar-Verleihung.“
Originalbesetzung mit an Bord
Regie führte J. J. Abrams, der vor einigen Jahren bereits die „Star Trek“-Reihe wiederbelebt hatte. Zahlreiche Darsteller aus den ersten Filmen aus den 1970er und 1980er Jahren sind wieder dabei, etwa Carrie Fisher (Leia), Ford (Han Solo) und Mark Hamill (Luke Skywalker). Dazugestoßen sind einige neue Stars, so Nyong’o (Maz Kanata). Zudem wird es neue Gesichter geben, die noch keine Stars sind, etwa Daisy Ridley (Rey) und Driver (Kylo Ren).

Reuters/Kevork Djansezian
Regisseur Abrams (r.) und „Star Wars“-Erfinder Lucas
„Mit der Originalbesetzung zu arbeiten war der Wahnsinn“, sagte Driver auf dem roten Teppich, der live im Internet übertragen wurde. „Ich bin mit ‚Star Wars‘ aufgewachsen, und mir hat besonders gut gefallen, dass diese Originalbesetzung den jugendlichen Ehrgeiz hatte, den Film besonders gut zu machen.“ Es ist der erste „Star Wars“-Film ohne Mitwirkung von George Lucas. Der Schöpfer der Sternenwelt hatte sein Imperium vor drei Jahren um vier Mrd. Dollar (3,6 Mrd. Euro) an Disney verkauft.
„Müssen den Erwartungen gerecht werden“
Das Ausmaß des „Star Wars“-Hypes bei der Premiere verblüffte selbst die Mitwirkenden. „Es ist surreal. Ich habe so etwas noch nie erlebt“, sagte Regisseur Abrams. Während die Stars auf dem roten Teppich Interviews gaben - Fisher soll dabei auch der eine oder andere Kraftausdruck ausgekommen sein -, wurde die Szenerie laut Medienberichten mit der Originalfilmmusik von John Williams beschallt. „In den 1970er Jahren wussten wir nicht, was uns erwartet“, sagte Ford, den die Darstellung des Han Solo zum Weltstar machte. „Nun müssen wir den Erwartungen, die die ersten Filme geweckt haben, gerecht werden.“
Erste Reaktionen positiv
Nach der Weltpremiere äußerten sich erste Kritiker im Internet größtenteils positiv über den Film. „‚Das Erwachen der Macht‘ könnte der beste Blockbuster seit dem Original sein“, schrieb der Dokumentarfilmer Brett Morgan im Kurznachrichtendienst Twitter. „‚Star Wars‘-Fans, das ist euer Film“, kommentierte die Filmkritikerin der „Los Angeles Times“, Rebecca Keegan. Einige andere Kritiker äußerten sich verhalten.

Reuters/Mario Anzuoni
Ford und Hamil sind beim siebenten Teil der Kinosaga wieder mit dabei
Zum Inhalt von „Das Erwachen der Macht“ waren bis zuletzt keine Details bekanntgeworden. Die Geheimhaltung sei allen nicht leichtgefallen, sagte Darsteller Oscar Isaac. „Aber es ist wie ein Geschenk. Wenn man jemandem ein Geschenk kauft, will man auch nicht, dass derjenige weiß, was darin ist, bevor er es aufmacht.“
Marketingmaschine läuft auf Hochtouren
Im Vorfeld der Premiere lief die Marketingsmaschinerie in den USA auf Hochtouren. Auch die Fans bereiteten sich standesgemäß auf den siebenten Teil der Kinosage vor. In New York gingen einige Fans schon Tage vor der Uraufführung in Filmkostümen herum. In Los Angeles campierten manche vor den drei Premierenkinos - ohne eine Chance zu haben bei der Gala für geladene Gäste. Nur in Texas war die Vorfreude bei einem Schüler getrübt worden: Der Bub hatte ein „Star Wars“-T-Shirt getragen - und genau das wurde in der Schule verboten. Der auf dem Hemd abgebildete Storm Trooper trug ein Lasergewehr - und die Abbildung von Waffen sei an der Schule untersagt.
„Sensationeller“ Kartenvorverkauf in Österreich
Der Film brach in den US-Kinos sämtliche Vorverkaufsrekorde. Auch in Österreich herrscht vor dem Start von „Das Erwachen der Macht“ am Donnerstag ein Ansturm auf Kinokarten. Hierzulande laufe der Ticketvorverkauf „sensationell“, hieß es vonseiten Walt Disney Pictures gegenüber der APA.

APA/AP/Invision/Jordan Strauss
„Star Wars“-Fans bei der Weltpremiere in Los Angeles
Allein die größte österreichische Kinokette Cineplexx hatte nach eigenen Angaben bis Montag rund 43.000 Tickets verkauft. In Deutschland setzte Cineplex bis Montagfrüh 150.000 Tickets ab, die Cinestar-Gruppe mit Sitz in Lübeck sprach von mehr als 200.000 verkauften Kinokarten. Das habe alle Erwartungen übertroffen, sagte Geschäftsführer Oliver Fock.
Links: