Themenüberblick

Lesestoff für die Ohren

Die Hörbücher des Jahres laden ein zum konzentrierten Zuhören. Vom Krimi über den historischen Roman bis hin zu harter Wissenschaft ist für alle Hörvorlieben etwas dabei.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Kaminofenstimmung, historische Spannung

So richtige Kaminofenstimmung kommt mit der Hörfassung von Eleanor Cattons „Die Gestirne“ auf - nicht zuletzt weil gerade von besonders langen Hörbüchern ein großer Reiz ausgeht. Es geht darin um Goldgräber im Neuseeland des 19. Jahrhunderts. Schräge, gestrandete, gefährliche Typen aus aller Welt treffen da zusammen. Eine Handvoll davon hat es sich zur Aufgabe gemacht, einer Serie ungelöster Verbrechen nachzugehen. Gediegene Spannungsliteratur, ein historisch klingender historischer Roman. Ob Sascha Rotermund (Synchronstimme von Benedict Cumberbatch, Jon Hamm und Omar Sy) die richtige Wahl für dieses Buch war, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Eleanor Catton: Die Gestirne. Der Hörverlag, vier MP3-CDs, 30 Stunden und 43 Minuten (5.043 Minuten), 28,99 Euro.

Umberto Ecos Abrechnung mit den Medien

Umberto Eco rechnet in seinem jüngsten Roman mit der sogenannten „Mediengesellschaft“ ab. Der Begriff klingt nach 90er Jahren - und tatsächlich spielt der Roman auch an der Zeitenwende zur Ära Berlusconi. Eco schickt einen mit zweifelhaftem Moralverständnis ausgestatteten Journalisten auf die Jagd nach dem ganz großen Coup, der in Wahrheit nichts als eine selbstreferenzielle Seifenblase ist, die zu zerplatzen droht. Für den Journalisten geht es bald auch ums eigene Überleben, für Eco neben den Medien auch um eine Abrechnung mit Italien. Gelesen von Felix von Manteuffel, einem Theaterschauspieler, den man auch als Nebendarsteller aus zahlreichen „Tatort“-Folgen kennt.

Umberto Eco: Nullnummer. Der Hörverlag, fünf CDs, 366 Minuten, 24,99 Euro bzw. als MP3-Download 13,31 Euro.

Käfig mit Blick auf die Liebe

Nächstes Jahr im Februar gedenkt die Literaturwelt des 100. Todestages von Henry James. Der zunächst US-amerikanische, später aus Enttäuschung über sein Vaterland britisch gewordene Schriftsteller gilt als Meister der Charakterstudie. Als solcher erweist er sich auch in der Novelle „Im Käfig“. Eine Telegrafenbeamtin reimt sich darin alles Mögliche zusammen, was die geheimen Abkürzungen in den mutmaßlichen verbotenen Liebesbriefchen bedeuten könnten. Wenn sie sich nur mal nicht täuscht. Gelesen von Hanns Zischler - einem Charakterdarsteller, den man aus zahlreichen Filmen namhafter Regisseure wie Wim Wenders und Claude Chabrol kennt.

Henry James: Im Käfig. Der Hörverlag, vier CDs, 280 Minuten, 28,99 Euro.

Johnny Depp und das beinharte Cop-Leben

Bereits bei den Romanen empfohlen, sei hier auch noch auf das Hörbuch hingewiesen: Richard Price hat die Romanvorlage zur knochentrockenen und realistischen Polizeiserie „The Wire“ geschrieben. Jahrelang hatte er die Polizei bei ihrer Alltagsarbeit im nervenaufreibenden und sinnlosen Krieg gegen Drogen begleitet. Daraus sind neben „The Wire“ auch andere Bücher entstanden. Nun erschien auf Deutsch „Die Unantastbaren“. Price beschreibt darin, was passiert, wenn ein korrupter und brutaler Polizeitrupp von den Geistern der Vergangenheit eingeholt wird. Hart, lapidar - und hörenswert, vorgelesen von Oliver Rohrbeck (Synchronsprecher vieler Serien und Kinofilme) und David Nathan (Johnny Depps Synchronstimme).

Richard Price: Die Unantastbaren. D.A.V - Der Audio Verlag. Sieben CDs, 560 Minuten, 28,99 Euro bzw. als MP3-Download 16,99 Euro.

Bücher

ORF.at/Thomas Hangweyrer

Die NS-Führung im Verhör

Originaltondokumente der Verhöre von NS-Größen für den Nürnberger Prozess hat der Hörspielregisseur Ulrich Lampen für den Audio Verlag zusammengetragen. Vor den Augen des Hörers entsteht das erschreckende Bild eines Unrechtsstaates - dessen Schergen sich zumeist keines Unrechts bewusst waren. Zu hören sind in den Tondokumenten unter anderen Gestapo-Mitbegründer, Reichsmarschall und Luftwaffenoberbefehlshaber Hermann Göring und Wilhelm Keitel, Chef des Oberkommandos der Wehrmacht. Eingeleitet werden die Originaldokumente von Historiker und Politikwissenschaftler Peter Steinbach.

Die NS-Führung im Verhör. Originaltondokumente der Nürnberger Prozesse. Der Audio Verlag, acht CDs , 440 Minuten, 22,99 Euro bzw. als MP3-Download 20,99 Euro.

Auffrischungsunterricht für Ex-Gymnasiasten

Noch einmal sei an dieser Stelle auf einen Dauerbrenner hingewiesen. Bayern 2 ist angetreten, „Die ganze Welt des Wissens“ in Form von Hörbüchern aufzuarbeiten. Das Motto hier ist: eingerostetem Allgemeinwissen wieder auf die Sprünge helfen. Mit wechselnden Stimmen gelesen, mit Geräuschen angereichert und da und dort von Instrumenten begleitet, wechselt der Tonfall zwischen „gymnasialem Frontalunterricht“ und schmissig-journalistischer Wissensvermittlung. 13 CDs informieren über: alte Kulturen, Geschichte, Naturwissenschaft, Philosophie, Religion, Psychologie, Mensch und Gesellschaft sowie Alltagskultur.

Bayern 2: Die ganze Welt des Wissens. Der Hörverlag, CD-Box, circa 1.400 Minuten, 48,99 Euro.

Simon Hadler, ORF.at

Links: