Glaspaläste und grüne Flecken
Auf nur 718 Quadratkilometer Fläche hat Singapur in den letzten 50 Jahren eine futuristische Hochglanzstadt aus dem Boden gestampft. An allen Ecken und Enden der Stadt thronen architektonischen Wunderwerke, die nicht selten an Science-Fiction-Filme erinnern.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Reuters/Edgar Su
Das in Form einer Lotusblüte gestaltete ArtScience Museum ist eine der Attraktionen des Megaresort Marina Sands Bay

Reuters/Vivek Prakash
Die aus drei 55-stöckigen Türmen und einem 340 Meter langen Dachgarten bestehende Anlage beherbergt unter anderem ein Casino, ein Hotel und ein Konferenzzentrum

Reuters/Vivek Prakash
Im 146 Meter langen „Infinity Pool“ auf dem Dach des Marina Bay Sands können Hotelgäste über den Dächern der Stadt abkühlen

Reuters/Tim Chong
Die „Supertrees“ im „Gardens by the Bay“ sind 25 bis 50 Meter hohe Türme, in denen Pflanzen gezogen werden. Sie sammeln außerdem Wasser und erzeugen mittels Fotovoltaik Strom.

Fotolia/tang90246
Seit heuer ist Singapurs Botanischer Garten, die „grüne Lunge“ der Stadt, auch UNESCO-Weltkulturerbe

Reuters/Jonathan Drake
Das Esplanade Center bietet unter anderem mit einem Theater Platz für die darstellenden Künste. Die Form des Gebäudes ist zwei Durianfrüchten nachempfunden.

Reuters/Edgar Su
Aus Platzmangel musste die Stadt vor allem in die Höhe wachsen

Reuters/Xavier Galiana
2008 wurde auf dem eigens errichteten Marina Bay Street Circuit zum ersten Mal der Große Preis von Singapur ausgetragen