Themenüberblick

Medienpsychologe erklärt Netzdynamik

Nach der Tragödie in Graz sind in Sozialen Netzwerken und Onlineforen neben Äußerungen der Fassungslosigkeit auch teils ausländerfeindliche Kommentare bis hin zu Spekulationen über einen islamistischen Hintergrund aufgetaucht. „Wenn man die Möglichkeit hat, ein Etikett zu finden, dann wird sehr schnell und ‚erfreut‘ darauf zugegriffen“, erklärte der Medienpsychologe Peter Vitouch.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Zwei Aspekte treffen hier laut dem Wiener Kommunikationswissenschaftler zusammen: „Das Ereignis betrifft die Allgemeinheit stark und zeigt die Hilflosigkeit auf, da es für ein solches keine Voraussagbarkeit gibt. Es löst daher Ängste aus, die mit einer emotionalen Erregung einhergehen“, erläuterte Vitouch im Gespräch mit der APA.

Problematische „Etikettierung“

Um mit der eigenen Hilflosigkeit umzugehen, greifen dann einige Menschen zum Werkzeug der Etikettierung, etwa indem man sich dann auf Foren mit Meldungen äußert, wonach derartige Handlungen für Menschen einer bestimmten Herkunft typisch seien. „Wir versuchen alle, eine sehr komplexe Welt wieder einfach zu machen, aber die Erklärungen sind manchmal derart vereinfachend, dass sie zu Vorurteilen führen“, ob diese nun Migranten, Arbeitslose oder andere Gruppen betreffen.

„Tendenz zu Schwarz-Weiß-Stereotypen“

Das Internet biete dann als wesentlichen Punkt die Möglichkeit, sich umgehend und bevorzugt auf emotionale Weise zu äußern. „Würde man sich stattdessen informieren und die Möglichkeit einer kognitiven Verarbeitung nutzen, könnte man auf gewisse Äußerungen verzichten“, sagte Vitouch.

Grundsätzlich geht es um die Strategien des Einzelnen, mit denen er seine Ängste bewältigt, führte der Medienpsychologe aus. Wem es an Ambiguitätstoleranz mangle, also der Fähigkeit, widersprüchliche oder vieldeutige Situationen zu ertragen, der tendiere dann zu Schwarz-Weiß-Stereotypen - unabhängig davon, wo man politisch stehe: „Es kann in beide Richtungen losgehen.“

Anonyme Untergriffigkeit

Das Internet selbst treffe daran keine Schuld, das sei weder gut noch böse, sondern habe eben Vor- und Nachteile. Dessen kommunikationstechnische Möglichkeiten hieven das, was früher etwa beim Stammtisch auf ähnlichem Niveau diskutiert wurde, in den virtuellen Bereich, der wiederum auch von Extremisten genutzt werden kann. Die Anonymität erleichtert es manchem User, sich aufs „Untergriffigste und Bösartigste“ zu äußern, fasste der Kommunikationswissenschaftler zusammen.

In Summe schaffe das oft „unschöne Diskussionen“, auf deren Konsum Vitouch selbst inzwischen verzichtet - und er rät der eigenen psychosozialen Hygiene zuliebe und „um sich den Tag nicht zu verderben“ auch anderen Internetusern zu dieser Maßnahme.

Link: