Neues Grass-Archiv in Göttingen eröffnet
Der Verleger Gerhard Steidl hat in Göttingen in Deutschland ein neues Günter-Grass-Archiv eröffnet.
Die Witwe des Schriftstellers, Ute Grass, schloss heute symbolisch das aus dem frühen 14. Jahrhundert stammende Gebäude auf, in dem das literarische und grafische Werk des Nobelpreisträgers dokumentiert wird. Dabei handelt es sich vorwiegend um Material, das Steidl in 30 Jahren Zusammenarbeit mit Grass aufbewahrt hat.
Der im April gestorbene Schriftsteller hatte für das Archiv zudem Hunderte von Zeichnungen zur Verfügung gestellt. Die Unterlagen bieten nach Steidls Angaben Forschern Arbeit für Jahrzehnte. Zur Eröffnung präsentiert der Verlag in den Archivräumen eine Ausstellung mit Manuskripten, Zeichnungen und Layout-Entwürfen zum letzten Grass-Werk „Vonne Endlichkait“, das im August erscheinen soll.