Massengrab des ehemaligen KZ Bergen-Belsen gefunden

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Fast 70 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen im deutschen Bundesland Niedersachsen haben niederländische Forscher auf dem Gelände ein neues Massengrab entdeckt.

Wie die niederländische Fernsehsendung „Nieuwsuur“ gestern Abend berichtete, hatte der Niederländer Paul Verschure mit Überlebenden gesprochen, um das Grab seines Großvaters, des Widerstandskämpfers Jan Verschure, ausfindig zu machen. „Einer von ihnen hat mir eine Karte gegeben, auf der markiert ist, wo mein Großvater begraben wurde“, sagte er in der Sendung.

Keine Grabungen aus religiösen Gründen

Nach Angaben des Archäologen Ivar Schute haben Messungen ergeben, dass sich unter der Wiese am Ende des früheren Hauptwegs des Lagers tatsächlich ein Massengrab befindet. Ausgrabungen und weitere Untersuchungen sind dort aber nicht geplant, wie der Leiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen, Jens-Christian Wagner, sagte. Die jüdische Gemeinde in Niedersachsen habe sich gegen Grabungen ausgesprochen, die gegen religiöse Vorschriften verstoßen. Das gesamte Gelände des früheren Lagers sei aber heute ein Friedhof.

Zwischen 1941 und 1945 waren in Bergen-Belsen 70.000 Menschen gestorben, darunter das für seine Tagebücher berühmt gewordene jüdische Mädchen Anne Frank. Am 15. April 1945 wurde das Kriegsgefangenen- und Konzentrationslager von britischen Soldaten befreit. Die meisten Baracken wurden kurz nach der Befreiung niedergebrannt, um die Ausbreitung von Seuchen zu verhindern.