Gaskammern „Detail“ der Geschichte
Trotz mehrfacher Verurteilung hat der Gründer der rechtsextremen französischen Front National (FN), Jean-Marie Le Pen, seine Aussage wiederholt, dass die Gaskammern in den NS-Vernichtungslagern ein „Detail“ des Zweiten Weltkrieges seien. Nun leitete die französische Justiz abermals Ermittlungen gegen den 86-jährigen Europaabgeordneten ein.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Seine Tochter, FN-Chefin Marine Le Pen, ging auf Distanz zu ihrem Vater. Der heutige Ehrenvorsitzende der FN hatte vergangene Woche erneut gesagt, dass die Gaskammern ein „Detail“ der Geschichte seien. „Ich halte daran fest, weil ich glaube, dass das die Wahrheit ist“, hob Jean-Marie Le Pen in den Sendern RMC und BFMTV hervor. Zur Begründung führte er an, seine Äußerung betreffe „ein System“, nicht die Opfer: „Der Krieg ist schrecklich.“
FN-Chefin Marine Le Pen sagte dazu, zwischen ihr und ihrem Vater gebe es in dieser Frage eine „tiefe Meinungsverschiedenheit“. Das gelte gleichermaßen für den „Inhalt und die Form“. Auf die Frage, was sie gegen solche Erklärungen tun könne, sagte sie: „Nichts. Diese Äußerungen schaden nicht der Glaubwürdigkeit der FN, sondern seiner Glaubwürdigkeit.“
Tochter um Imagekorrektur bemüht
Seit ihrem Antritt als FN-Chefin 2011 versucht Marine Le Pen, der Partei ein respektableres Image zu verschaffen. Mehrere Mitglieder, die sich rassistisch geäußert hatten, ließ sie aus der Partei ausschließen. Der langjährige FN-Vorsitzende Jean-Marie Le Pen hatte die Gaskammern erstmals im September 1987 als „Detail der Geschichte des Zweiten Weltkrieges“ bezeichnet. Anschließend wiederholte er das mehrfach, unter anderem 1997 in München und 2009 vor dem Europaparlament, dem er seit 1984 ununterbrochen angehört. Mehrfach wurde er deswegen verurteilt.
Die französische Justiz leitete nun erneut Ermittlungen gegen ihn ein. Ermittelt werde wegen des Bestreitens eines Verbrechens gegen die Menschlichkeit, verlautete aus Justizkreisen in Paris. Frankreichs Innenminister Bernard Cazeneuve verurteilte die Äußerungen Le Pens als „unwürdig“ und „unerträglich“.
Links: