Deutschland verstärkt Panzertruppe

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die deutsche Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will die Bundeswehr besser für Einsätze im Rahmen des NATO-Bündnisses aufstellen und dafür unter anderem ein derzeit inaktives Panzerbataillon in Niedersachsen aktivieren.

Die Bundeswehr dürfe „nicht schleichend in eine Mangelverwaltung hineingeraten“, sagte von der Leyen in einem heute im Internetportal der Bundeswehr veröffentlichten Interview. „Sonst steht über kurz oder lang die Einsatzfähigkeit und unsere Zuverlässigkeit in den Bündnissen infrage.“

Die Truppe müsse nicht nur für Einsätze gut ausgestattet sein, sondern auch ausreichend Material für Grundbetrieb und Übung haben, so von der Leyen. Am Standort Bergen solle daher ein derzeit nur auf dem Papier bestehendes Panzerbataillon aktiviert werden, „vorzugsweise mit ergänzender internationaler Komponente“.

Niederländische Panzer für Deutschland

Die Bundeswehr sei dazu im Gespräch mit den Niederlanden. Es gehe darum, überschüssiges gutes Material wie etwa funktionsfähige Leopard 2 in die bestehenden Strukturen zu integrieren, anstatt die Panzer auszumustern und zu verschrotten.

Die Niederlande sind momentan dabei, ihre Kampfpanzer des Typs Leopard abzuschaffen. Die restlichen niederländischen Panzer könnten daher möglicherweise in das Bataillon in Bergen integriert werden, hieß es in Sicherheitskreisen.

Kürzlich war bekanntgeworden, dass das deutsche Verteidigungsministerium an Litauen keine Panzer aus dem Bundeswehrbestand abgibt, weil sie in Deutschland benötigt würden. Litauen wollte eine zweistellige Anzahl Panzer vom Typ Boxer von Deutschland kaufen.