Finnische Studie: Saunabesucher leben länger

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Häufige Saunabesuche senken laut einer finnischen Studie das Risiko von Herzinfarkten und Herzkrankheiten deutlich. Männer, die statt einmal pro Woche zwei- oder dreimal eine Sauna besuchen, hätten ein 22 Prozent geringeres Risiko, an einem Herzinfarkt zu sterben, hieß es gestern im „Journal of the American Medical Association (Jama) Internal Medicine“ veröffentlichten Studie zum Zusammenhang zwischen Saunabesuchen und Herzkrankheiten.

Wer sogar vier- bis siebenmal die Woche eine Sauna aufsucht, hat demnach ein 63 Prozent geringeres Risiko.

Für die Studie untersuchten Forscher der Universität Ostfinnland 2.315 Männer zwischen 42 und 60 Jahren im Osten Finnlands, wo das Saunieren besonders verbreitet ist. Die Männer, die unterschiedlich oft eine Sauna aufsuchten, wurden über mehrere Jahre für die Studie begleitet.

Je öfter, desto besser

Demnach war das Risiko, an einer Erkrankung der Koronargefäße zu sterben, 23 Prozent geringer bei Männern, die statt einmal pro Woche zweimal wöchentlich in die Sauna gehen. Bei vier bis sieben Saunabesuchen war das Risiko sogar 48 Prozent geringer.

Die Gefahr, an Herz-Kreislauf-Krankheiten zu sterben, war 27 Prozent niedriger bei Männern, die statt einmal pro Woche die Sauna zwei- bis dreimal besuchen. Bei vier bis sieben Saunabesuchen lag das Risiko sogar 50 Prozent niedriger als bei den Männern, die einmal wöchentlich saunieren.

Je länger, desto besser

Auch das Risiko, an einer beliebigen anderen Krankheit zu sterben, war für die erste Gruppe 24 Prozent und für die zweite Gruppe 40 Prozent geringer. Laut der Studie ist es zudem vorteilhafter, mehr als 19 Minuten in der Sauna zu bleiben, als weniger als elf Minuten in der Hitze zu verbringen.

„Auch wenn wir nicht wissen, warum die Männer, die öfter eine Sauna besuchten, eine höhere Lebenserwartung haben (ob es wegen der Zeit in dem heißen Raum ist, der Zeit zum Entspannen, der Muße eines Lebens, das mehr Zeit zum Entspannen lässt, oder der Kameradschaft in der Sauna), ist Zeit in der Sauna offenkundig gut genutzte Zeit“, schrieb die Chefredakteurin der Zeitschrift „Jama Internal Medicine“, Rita Redberg von der University of California.