Japan setzt auf Hightech-Salat
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Sichere Produktion von Lebensmitteln, unabhängig von Klimaschwankungen, mangelhafter Wasserqualität und - wie nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima - in landwirtschaftlich nicht mehr nutzbaren Gebieten: Mit Zielvorgaben wie diesen ist Japan zu einem Pionier der hightechgestützten Landwirtschaft geworden. Mit an Bord sind etliche Elektronikkonzerne, wobei etwa Toshiba eine alte Diskettenfabrik kurzerhand in ein steril abgeriegeltes „Bio“-Salatlabor verwandelte und Sharp in Dubai unter Laborbedingungen Erdbeeren produziert. Nach Pilotprojekten wie diesen könnte nun die vietnamesische Metropole Ho-Chi-Minh-Stadt Standort eines weiteren großangelegten Feldversuchs werden.
Mehr dazu in „Absolut keimfreie Reinräume“