523.000 Zuschauer täglich
Am 3. Februar 1975 ist die „Zeit im Bild 2“ erstmals ausgestrahlt worden. 10.400-mal war die ORF-Nachrichtensendung bisher zu sehen. Heute erreicht die ZIB2 im Schnitt 523.000 Zuschauer täglich. Das Format zählt damit zu den erfolgreichsten Infosendungen dieser Art in Europa. Eine Bilanz in Zahlen:
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
10.400 Sendungen hat der ORF in 40 Jahren ZIB2 ausgestrahlt, von insgesamt 8,5 Milliarden Menschen wurde die ORF-Nachrichtensendung in dieser Zeit gesehen. In einer durchschnittlichen Woche haben 1,8 Millionen Österreicher zumindest eine ZIB2-Ausgabe gesehen, täglich erreicht die ZIB2 im Schnitt 523.000 Zuschauer bei 24 Prozent Marktanteil.
Meistgesehene ZIB2-Sendung
Die meistgesehene ZIB2 seit Einführung des Teletests im Jahr 1995 erreichte am 1. Februar 2000 anlässlich der Bildung der schwarz-blauen Regierung 1,475 Millionen Zuseher bei 67 Prozent Marktanteil. Durchschnittlich 140.000 Seher erreicht die ZIB2 in Deutschland und der Schweiz, wo die Infosendung seit Dezember 1984 via 3sat zu sehen ist.
Mit durchschnittlich 44.200 Videoabrufen pro Ausgabe und insgesamt 10,66 Millionen Videoabrufen im Jahr 2014 gehört die ZIB2 zu den am besten genutzten Sendungen der ORF-TVthek. Das Video des legendären Otto-Waalkes-Auftritts bei ZIB2-Moderatorin Ingrid „Frau Turnschuh“ Thurnher im Jahr 1997 wurde auf YouTube bisher rund 600.000-mal aufgerufen.
20 Moderatoren
Auf über 20 Moderatoren brachte es die ZIB2 in 40 Jahren: Günther Ziesel, Dieter Seefranz, Peter Pirker, Hans Paul Strobl, Gerhard Vogl, Alfred Stamm, Josef Broukal, Eugen Freund, Robert Hochner, Elmar Oberhauser, Hubert Nowak, Thomas Fuhrmann, Ingrid Thurnher, Johannes Fischer, Gerald Groß, Birgit Fenderl, Roland Adrowitzer, Armin Wolf, Marie-Claire Zimmermann, Lou Lorenz-Dittlbacher, Tarek Leitner, Rainer Hazivar.
Die Top Drei der Studiogäste
Die Top Drei der ZIB2-Studiogäste führt der Politologe Peter Filzmaier mit 100 Auftritten an, vor dem früheren FPÖ-Chef Jörg Haider, der 42-mal im Studio oder via Liveschaltung zu Gast war, sowie Airline-Gründer und Ex-Rennfahrer Niki Lauda und dem ehemaligen Wiener Bürgermeister Helmut Zilk (SPÖ) mit 17 Besuchen.
Die „fleißigsten“ Zuschauer
Mit im Schnitt 30 Prozent Marktanteil gehören Zuschauer mit Hochschulabschluss zu den treuesten Sehern der ZIB2. Der Marktanteil bei den Frauen beträgt 25 Prozent, bei den Männern 23 Prozent. Mit 26 Prozent Marktanteil sind die Steirer und Oberösterreicher die „fleißigsten“ ZIB2-Zuschauer.
„Informationskompetenz des ORF“
„Seit vier Jahrzehnten ist die ZIB2 eine der stärksten und wichtigsten Marken des ORF“, sagte denn auch ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz vergangene Woche bei einer Jubiläumsfeier im ORF-Zentrum. „Die ZIB2 ist mit ihrer journalistischen Kompetenz und ihren starken Moderatorenpersönlichkeiten ein gutes Beispiel für die Informationskompetenz des ORF“, so Wrabetz. Fernsehdirektorin Kathrin Zechner nannte die ZIB2 „journalistisch unbestechlich und resistent gegenüber manipulativen Machtkanälen“.
Eine „geniale Idee, die neue Maßstäbe gesetzt hat“, nannte ZIB2-Sendungschef Wolfgang Wagner das Format. „Die ZIB2 ist eine Sendung mit Mehrwert und mit Tiefgang. Wenige Sendungen lösen so viele Reaktionen in den oberen Stockwerken des ORF aus.“
TV-Chefredakteur Fritz Dittlbacher sagte: „Die ZIB2 kann ziemlich gefährlich werden - den Menschen, über die dort berichtet wird, wenn ich etwa an die rasche Entzauberung des Frank Stronach denke. Sie kann denen gefährlich werden, die dort nicht auftreten wollen, und sie kann Chefredakteuren und Geschäftsführung gefährlich werden, denn die ZIB2 fühlt sich nur kritischem Journalismus verpflichtet.“ In diesem Sinne warnte Wagner auch angesichts der Neustrukturierung im ORF vor möglichen Zugriffen auf die Redaktion.
Links: