Tutanchamun mit Kleber repariert: Verantwortliche bestraft

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Zuerst wollte das ägyptische Antikenministerium von den Gerüchten über die notdürftig restaurierte Totenmaske des Pharaos Tutanchamun im Ägyptischen Museum in Kairo nichts wissen - nun hat es die Leiterin der Restaurationsabteilung strafversetzt.

Ab sofort Dienst im Streitwagenmuseum

Ilham Abdel Rahman müsse fortan ihren Dienst im Streitwagenmuseum verrichten, gab das Ministerium gestern Abend bekannt. Sie werde durch einen Kollegen des Koptischen Museums ersetzt. Weitere Verantwortliche des Museums müssten sich einer Untersuchung stellen.

Die Maßnahme kommt eine Woche nachdem Medien über einen missglückten Reparaturversuch an der berühmten goldenen Maske von Tutanchamun berichtet hatten. Der Bart der Maske war beim Reinigen abgebrochen und eilig mit Epoxidharzkleber wieder befestigt worden.

Ägyptische Offizielle hatten die Berichte zunächst dementiert, am Wochenende jedoch Fehler zugegeben. Der auf Metall spezialisierte deutsche Konservator Christian Eckmann wurde mit der Aufgabe betraut, die Schäden zu beseitigen.