Erster Fukushima-Reaktor von Atombrennstoff gesäubert

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Im schwerbeschädigten japanischen Atomkraftwerk Fukushima sind alle radioaktiven Brennstäbe in einem der havarierten Reaktoren entfernt worden. Mehr als 1.500 Brennelemente seien aus dem Reaktorkomplex gebracht worden, teilte der Betreiber TEPCO gestern mit.

Die Entfernung der Brennstäbe aus dem einen Reaktor ist ein bedeutender Schritt in den Bemühungen um eine Stilllegung der Anlage, allerdings müssen noch drei weitere schwerbeschädigte Reaktoren gesäubert werden. Die Säuberung des gesamten Fukushima-Werks dürfte sich über Jahrzehnte hinziehen.

Kernschmelze in drei Reaktoren

Der nun entsorgte Reaktorbrennstoff wurde aus einem Abklingbecken aus Reaktor Nummer vier entfernt. Dieser war zum Zeitpunkt der Erdbeben- und Tsunami-Katastrophe im März 2011 zu regulären Wartungsarbeiten heruntergefahren.

Im Atomkraftwerk Fukushima war infolge des Erdbebens und des anschließenden Tsunamis das Kühlsystem ausgefallen, was in Reaktor I bis III zur Kernschmelze führte. TEPCO will zuerst Brennstabelemente aus den Abklingbecken anderer beschädigter Gebäude entsorgen, bevor der geschmolzene Brennstoff aus den Reaktoren entfernt wird.