1989: Kohl erinnert an historischen Dresden-Besuch

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

25 Jahre nach seiner historischen Rede vor der Ruine der Dresdner Frauenkirche hat Altkanzler Helmut Kohl den 19. Dezember 1989 als Signal zur Wiedervereinigung beschrieben. „Ich habe nicht geglaubt, dass ich alles so erleben werde, wie ich es erlebt habe“, sagte der 84-jährige, von schwerer Krankheit gezeichnete CDU-Politiker rückblickend gestern Abend bei einer Feierstunde im Dresdener Albertinum, nur wenige Schritte von der inzwischen wiederaufgebauten Frauenkirche entfernt.

An dem zu DDR-Zeiten in Ruinen belassenen Mahnmal hatte er 1989 vor Zehntausenden Menschen unterstrichen: „Mein Ziel bleibt - wenn die geschichtliche Stunde es zulässt - die Einheit unserer Nation.“ Das „Haus Deutschland“ müsse unter einem europäischen Dach gebaut werden.

Der frühere österreichische Bundeskanzler Wolfgang Schüssel (ÖVP) nannte in seiner Festrede Kohl „die Kraftquelle, den Inspirator und den Macher der Deutschen Einheit“. Mit seiner überlegten und vorausschauenden Politik sei Kohl ein Garant für den friedlichen Wandel gewesen. Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) sagte, „ohne die Friedliche Revolution hätte es die Rede Helmut Kohls in Dresden an diesem Tag nicht gegeben. Und ohne diese Rede hätte es vermutlich die Deutsche Einheit nicht gegeben.“