Themenüberblick

Von Bilderbuch bis Jugendthriller

Es glitzert und leuchtet nicht nur der Weihnachtsbaum, auch die Jugendliteratur hat diesen Winter wieder einige schillernde Werke zu bieten - mit gewohnt lustigen und spannenden Geschichten, aber auch durchwegs ernsten Themen.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Keine Angst vorm Dunkel

Leo fürchtet sich vor dem Dunkel, denn es verbirgt sich überall - sogar bei ihm zu Hause. Doch dann bittet das Dunkel ihn eines Tages zu sich. Leo wagt den Abstieg in den Keller, wo das Dunkel wohnt - und erlebt eine große Überraschung. Von überwundenen Ängsten, Tapferkeit und den Vorteilen, die winken, wenn man sich etwas traut, handelt dieses subtil illustrierte Bilderbuch von Starautor Lemony Snicket.

Lemony Snicket, Jon Klassen (Illustrationen): Dunkel. NordSüd, 48 Seiten, 15,40 Euro, ab vier Jahren.

Über Freundschaft und was sie bewirken kann

Ein kleines Chamäleon wartet in einer Zoohandlung darauf, ein neues Zuhause zu finden. Doch stets wird es von den Menschen übersehen, ganz so als wäre es unsichtbar. Um endlich beachtet zu werden, reißt das kleine Chamäleon eines Tages aus. Doch auch in der Stadt schenkt ihm niemand Beachtung, bis es von einem kleinen Mädchen gefunden wird, dem ebenso niemand Beachtung schenkt. Fortan sind die beiden ein unschlagbares Team und nie mehr unsichtbar. In einer zauberhaften Sprache erzählt Brigitte Endres eine berührende Geschichte über Freundschaft und darüber, was sie bewirken kann. Die stimmungsvollen Bilder von Joelle Tourlonias machen dieses Buch zu einem besonders wertvollen Lesestück.

Brigitte Endres, Joelle Tourlonias: Hallo, ich bin auch noch da! Thienemann, 32 Seiten, 13,40 Euro, ab vier Jahren.

Weihnachtsbücher zwischen Adventschmuck

ORF.at/Christian Öser

Eine Tier-WG versinkt im Chaos

Pinguin Gordon ist verzweifelt. Sein Mitbewohner ist ein echtes Ferkel, auch wenn es sich dabei eigentlich um einen wilden Tapir handelt. Das Wohnzimmer gleicht einem Dschungel, und in der Küche türmt sich der Abwasch. Damit nicht genug, blockiert Tapirs Freundin, ein schwergewichtiges Nilpferd, den ganzen Tag das Badezimmer. Eines Tages hat Gordon den Pinguinschnabel gestrichen voll und trifft deshalb eine schwere Entscheidung. Ein gelungenes Bilderbuch über Freundschaft und das Anderssein, das besonders durch seine liebenswerten Illustrationen besticht.

Sebastian Meschenmoser: Gordon und Tapir. Esslinger, 64 Seiten, 15,50 Euro, ab vier Jahren.

Ein neues Abenteuer vom kleinen Wassermann

Es ist Herbst geworden am Mühlenweiher. Und die Freunde des kleinen Wassermanns freuen sich auf ihre Herbstferien, die sie in den Bergen verbringen. Doch ein Wassermannkind hat keine Ferien und so wird dem kleinen Wassermann bald langweilig. Auch in der Unterwasserwelt hat niemand Zeit, mit ihm zu spielen, denn alle sind mit den Vorbereitungen für den Winter beschäftigt. So beschließt der kleine Wassermann, alleine eine Floßfahrt zu unternehmen. Ob das gutgeht? Junge und junggebliebene Fans des kleinen Wassermanns werden von diesem neuen Abenteuer am Mühlenweiher bestimmt nicht enttäuscht sein. Ein stimmungsvolles Buch zum Immer-wieder-Vorlesen, mit wunderschönen Illustrationen von Daniel Napp.

Otfried Preußler, Regine Stigloher, Daniel Napp (Illustrationen): Der kleine Wassermann, Herbst im Mühlenweiher. Thienemann, 32 Seiten, 13,40 Euro, ab vier Jahren.

Winternächtliche Wichtelworte

Ein alter Bauernhof liegt tief im Wald, es ist Winter, und es ist bitterkalt. Alle schlafen längst, nur Tomte Tummetott, Wichtel und guter Geist, ist wach und beschützt Haus, Menschen und Tiere. Er tröstet die Kuh im Stall, das Pferd, den Wachhund und die anderen Tiere. „Wichtelworte raunt er ihnen zu“: Bald ist der Winter vorbei, schon naht der Frühling. Astrid Lindgrens Kinderbuchklassiker passt zu Weihnachten wie ein Fäustling auf eine kalte Kinderhand. Das Buch wurde mit neuen Illustrationen herausgegeben - wer kann, sollte sich noch die alte Ausgabe mit Harald Wibergs herrlichen Bildern sichern.

Astrid Lindgren, Kitty Crowther (Illustrationen): Tomte Tummetott. Oetinger, 32 Seiten, 13,40 Euro, ab vier Jahren.

Was ist bloß mit Oma los?

Dass ein Bilderbuch auch ein durchwegs ernstes Thema wie das der Demenz auf erheiternde und kindgerechte Art behandeln kann, zeigt auf wunderbare Weise diese kleine Geschichte. Nils hat seine Oma wirklich gern. Doch in letzter Zeit verhält sie sich immer seltsamer. Die Fernbedienung nennt sie Korkenzieher, eine Hose wird zum „2-Beine-Dings“ - und eines Tages erkennt Oma selbst Nils nicht mehr. Anfangs ist Nils sehr genervt. Was ist denn bloß mit seiner Oma los? Doch nach und nach versteht er, dass seine Oma nun mehr denn je seine Hilfe und Liebe benötigt. Ein einfühlsames Bilderbuch mit schönen und detailreichen Illustrationen aus der Feder von Michaela Heitmann.

Martina Baumbach, Michaela Heitmann (Illustrationen): Kuddelmuddel in Omas Kopf. Gabriel, 32 Seiten, 13,40 Euro, ab vier Jahren.

Weihnachtsbücher zwischen Adventschmuck

ORF.at/Christian Öser

Die Gefahr von Gerüchten und Vorurteilen

Ein Flamingo steht an einem See und schläft. Nach und nach kommen andere Tiere herbei - doch der Flamingo rührt kein Auge, denn er schläft ja tief und fest. Keine Frage, dass dieser rosafarbene Vogel deshalb ein gar eingebildeter Zeitgenosse sein muss, wenn er nicht einmal den Gruß des Storches erwidert. Und reich und geizig ist er bestimmt auch, stimmt die Ente mit ein. Es dauert nicht lange und die ganze Tierschar entrüstet sich über den unfreundlichen Flamingo, der nichts anderes tut, als friedlich zu schlafen. Eine überaus schlaue, kleine Geschichte mit farbenprächtigen Illustrationen über die Gefahr von Gerüchten und Vorurteilen.

Martin Baltscheit, Christine Schwarz: Schon gehört? Beltz & Gelberg, 40 Seiten, 14,40 Euro, ab fünf Jahren.

Abenteuer im Baumhaus

Die quirlige Anna Apfelkuchen kommt in das Baumhaus ihrer Tante im Ganzanderswald. Schnell findet Anna heraus, dass hier wirklich alles ganz anders ist. Hier können Tiere sprechen und Schiffe fliegen. Jeden Tag erlebt Anna ein neues, spannendes Abenteuer mit ihren lustigen Freunden und erfährt dabei sogar die wahre Geschichte von Hänsel und Gretel. „Anna Apfelkuchen, Geschichten aus dem Ganzanderswald“ mit den bunten Illustrationen von Eleni Livanios ist mehr als ein „einfaches“ Kinderbuch. Hier bekommt man ein märchenhaftes Vor- und Selbstlesebuch, ein Gute-Nacht-Geschichten-Buch, ein kleines Englisch-Vokabel-Buch - und wenn man genau mitliest, auch ein Kräuterlehrbuch.

Susanne Glanzner, Eleni Livanios (Illustrationen): Anna Apfelkuchen, Geschichten aus dem Ganzanderswald. Thienemann, 224 Seiten, 15,50 Euro, ab fünf Jahren.

Weihnachtsbücher zwischen Adventschmuck

ORF.at/Christian Öser

Ein Engel unter uns

Eine berührende und nachdenkliche Geschichte erzählt der australische Autor und Cartoonist Tohby Riddle in „Der Engel aus dem Nirgendwo“. Engel, so erzählt dieses Bilderbuch, sind stets unter uns. Unerkannt wachen sie über die Geschicke der Welt, bringen Trost und Heilung. Doch das Leid der Menschen ist nicht leicht zu ertragen, und so sinkt eines Tages, von den Gefühlen überwältigt, ein Engel auf die Erde herab. Wird er diesmal derjenige sein, der Heilung findet? Ein kunstvolles Bilderbuch, das durchaus seinesgleichen sucht - ob die zur Geschichte passenden, aber doch sehr bedrückenden Illustrationen auch Kinder ansprechen, werden die jungen Leser für sich selbst entscheiden müssen.

Tohby Riddle: Der Engel aus dem Nirgendwo. Gabriel, 128 Seiten, 25,70 Euro, ab sechs Jahren.

Können Fische nass werden?

Ständig im Einsatz für das Wohl seiner Mitfische ist der bebrillte Doktorfisch. Wenn ihn nicht gerade das Muschelhandy zur verknoteten Krakenfamilie oder zum Zackenbarsch ruft, der gerne einmal krank wäre, will noch die Frage geklärt sein: Ob Fische nass werden können? Zur Seite steht ihm dabei sein Assistent, der kluge und nützliche Kofferfisch. Lustige, bunt bebilderte Geschichten zum Vorlesen und auch für geübtere Selberleser.

Jens Rassmus: Ein Pflaster für den Zackenbarsch. Geschichten vom Doktorfisch. Nilpferd in Residenz, 68 Seiten, 16,90 Euro, ab sechs Jahren.

Alles Lüge oder was?

Warum und wie oft lügen wir? Kann man Lügen sehen oder hören? Soll man immer die Wahrheit sagen? Und lügt man auch dann schon, wenn man etwas verschweigt? Mit diesen und vielen anderen Fragen aus der Welt der Lügen und Wahrheiten beschäftigt sich Antje Damm in diesem kleinen bunten Bilderbuch. Mit kurzen und prägnanten Texten - begleitet von Zeichnungen, Collagen und Fotomontagen - erklärt die Autorin die vielen Facetten des Lügens. Ein gelungenes Buch, das Kinder zum Nachdenken und Philosophieren bringt.

Antje Damm: Echt wahr? Moritz, 112 Seiten, 15,40 Euro, ab sechs Jahren.

Ein Bilderbuch der Sonderklasse

Eine bildgewaltige Geschichte erzählt der chinesische Autor und Künstler Chen Jianghong in seinem aktuellen Bilderbuch „Der kleine Fischer Tong“. Der kleine Fischer Tong macht bei seiner Arbeit einen gar unheimlichen Fang: Am Ende seiner Angelschnur hängt ein Skelett. Der anfänglichen Furcht weicht bald Mitleid und Tong nimmt sich des Skeletts an. Die Liebe und die Fürsorge, die Tong dem traurigen Skelett zukommen lässt, bewirken eine wundersame Verwandlung. Kindern, die es gerne gruselig mögen, sei dieses fast schon epische Bilderbuch wärmstens empfohlen. Für sensiblere junge Leser könnte das recht unheimliche Skelett aber doch etwas angsteinflößend wirken.

Chen Jianghong: Der kleine Fischer Tong. Moritz, 48 Seiten, 18,50 Euro, ab sechs Jahren.

Mit Professor Astrokatz durchs Weltall

Viel Spannendes finden Kinder, die sich Professor Astrokatz bei seiner Reise durch das Universum anschließen: den Urknall, wie ein Stern entsteht, die Sonne und die Planeten, wie ein Teleskop aufgebaut ist - und die Frage, ob es Leben im All gibt. Gediegene, ausführliche Einführung in die Geheimnisse des Weltalls für Kinder von einem waschechten Physiker und Informatiker.

Dominic Walliman, Ben Newman (Illustrationen und Gestaltung): Professor Astrokatz. Universum ohne Grenzen. NordSüd, 72 Seiten, 20,60 Euro, ab sieben Jahren.

Literaturklassiker für Kinder neu erzählt

Zwei Werke aus der Weltliteratur hat der Kindermann Verlag Berlin in seiner Reihe „Poesie für Kinder“ in wundervollen Bildbänden neu aufgearbeitet. Barbara Kindermanns Neuerzählungen von Friedrich Schillers „Die Kraniche des Ibykus“ und William Shakespeares „Der Widerspenstigen Zähmung“ zeigen, dass auch Literaturklassiker durchaus das Zeug zu spannenden Kinderbüchern haben - und die Erwachsenen können so ganz nebenbei ihr literarisches Schulwissen etwas aufpolieren.

Barbara Kindermann, Valentina Corradini (Illustrationen): Die Kraniche des Ibykus. Nach Friedrich Schiller. Kindermann Verlag Berlin, 32 Seiten, 16,00 Euro, ab sieben Jahren.

Barbara Kindermann, Jacky Gleich (Illustrationen): Der Widerspenstigen Zähmung. Nach William Shakespeare. Kindermann Verlag Berlin, 36 Seiten, 16,00 Euro, ab sieben Jahren.

Wenn Tauben zu Helden werden

Dass auch Tauben große Abenteuer bestehen können, zeigt Joachim Friedrich in seiner witzig-rasanten Geschichte rund um die zwei sympathischen Bahnhofstauben Billy und Pommes. Denn eines Tages verschwindet Billys und Pommes’ Schwarm spurlos von dem ihm angestammten Bahnhofsterritorium. Keine Frage, dass das zweibeinige „schwarze Monster“ etwas damit zu tun haben muss - droht es doch schon die längste Zeit damit, den Bahnhof taubenfrei zu machen. Im Sturzflug übernehmen Billy und Pommes die Ermittlungen. Nach diesem Buch kann es durchaus sein, dass man der nächsten, sonst meist ungeliebten Taube mit einem Lächeln begegnet.

Joachim Friedrich: Die furchtlosen zwei von Bahnsteig 3. Thienemann, 160 Seiten, 10,30 Euro, ab acht Jahren.

Detektive auf vier Beinen

Kater Disse und der junge Hund Toft führen ein beschauliches Leben auf der schönen Insel Sandkas, im Haus des alten Johan. Doch mit der Beschaulichkeit ist es eines Tages schlagartig vorbei: Denn ein schauerlicher Geisterhund vertreibt die Touristen, auf die der alte Johan und somit auch Disse und Toft angewiesen sind. Disse und Toft beschließen der Sache auf den Grund zu gehen und das Untier dingfest zu machen - tatkräftig unterstützt von Esben Anker, Polizeihund außer Dienst, und einer Herde gar nicht so dummer Schafe. Eine Pflichtlektüre für alle Fans von Wieland Freund und für die, die es unter Garantie noch werden.

Wieland Freund: Ich, Toft und der Geisterhund von Sandkas. Beltz & Gelberg, 183 Seiten, 13,40 Euro, ab acht Jahren.

Auf der Jagd nach dem Nüssedieb

Kommissar Gordon, Polizeichef des Waldes, verbringt am liebsten seine Zeit in seiner Polizeistation, bei einer Tasse Tee und Muffins. Doch eines Tages ist es mit der Ruhe vorbei: Ein fieser Nüssedieb treibt im Wald sein Unwesen. Die Ermittlungen gestalten sich anfangs schwierig, bis das schlaue Mäusekind Buffy in das Leben des Kommissars purzelt. Gemeinsam machen sie sich daran, den mysteriösen Fall zu klären. Dem schwedischen Kinderbuchautor Ulf Nilsson ist hier ein wunderbares Buch für kleine Kriminologen gelungen. Die stimmungsvollen Bilder, die dem Buch einen ganz besonderen Reiz verleihen, stammen aus der Feder der niederländischen Illustratorin Gitte Spee.

Weihnachtsbücher zwischen Adventschmuck

ORF.at/Christian Öser

Ulf Nilsson, Gitte Spee (Illustrationen): Kommissar Gordon - Der erste Fall. Moritz, 112 Seiten, 12,30 Euro, ab acht Jahren.

Das Ende der Unschuld

Die unbeschwerten Sommertage finden für die zwölfjährige Hanna ein jähes Ende, als ein Mädchen aus der Umgebung spurlos verschwindet und schließlich im nahen Wald ermordet aufgefunden wird. Der Wald, einst für Hanna und ihre Freundinnen ein unendlicher Spielplatz, wird plötzlich zu einer dunklen Bedrohung. Und auch sonst scheint in Hannas Leben nichts mehr zu sein, wie es einmal war. Das gut behütete Elternhaus bricht auseinander, und erste Liebeswirren lösen in Hanna ein undurchschaubares Chaos der Gefühle aus. Ein spannender Thriller und gleichzeitig eine bewegende Geschichte über das Erwachsenwerden, mit all seinen Licht- und Schattenseiten.

Moa Eriksson Sandberg: Und plötzlich war der Wald so still. Beltz & Gelberg, 191 Seiten, 13,40 Euro, ab zwölf Jahren.

Attacke auf die Lachmuskeln für Krimifans

Die sieben jungen Damen des Mädchenpensionats Saint Etheldreda sind eine eingeschworene Gruppe. Als die gestrenge Schulleiterin Constance Plackett eines Abends mitsamt ihrem Bruder einem Giftmord erliegt, erkennen die Mädchen ihre Chance, das Pensionat eigenständig weiterzuführen. Und so nimmt eine großangelegte - und für den Leser höchst vergnügliche - Vertuschungsaktion ihren Lauf. „Lasst uns schweigen wie ein Grab“ ist ein absolutes Lesemuss für junge und junggebliebene Krimifans. Herrlich skurril, gewürzt mit viel schwarzem Humor.

Julie Berry: Lasst uns schweigen wie ein Grab. Thienemann, 288 Seiten, 13,40 Euro, ab 13 Jahren.

Zwei Freunde auf der Suche nach dem Ich

Aristoteles und Dante verbindet eine tiefe und innige Freundschaft. Doch außer ihren ungewöhnlichen Namen haben die beiden eigentlich nicht viel gemeinsam: „Ari“ ist ernst und in sich gekehrt, Dante dagegen liebt die Kunst, ist redegewandt, selbstsicher und weltoffen. Die Freundschaft zwischen den beiden führt sie tief in die Gefühlswelt des jeweils anderen. Je mehr sie erkennen, wie verschieden sie sind, umso mehr fühlen sie sich einander verbunden. Benjamin Alire Saenz erzählt eine wundervolle Geschichte über die Freundschaft zweier heranwachsender Männer, die ihren Platz in der Gesellschaft suchen und schließlich finden.

Benjamin Alire Saenz: Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums. Thienemann, 384 Seiten, 17,50 Euro, ab 14 Jahren.

Zwei Mädchen, ein Mord

Ein großes Unglück ist über einen verschlafenen Ort an der Pazifikküste Australiens hereingebrochen. Ein Mädchen in einem nachtblauen Kleid ist verschwunden. Ist es Rose Lovell, die kürzlich erst mit ihrem Vater in den Ort gekommen ist? Oder etwa die alles überstrahlende Schönheit Pearl Kelly? Und was hat es mit dem nachtblauen Kleid auf sich, das von einer geheimnisvollen alten Frau genäht und verwünscht sein soll? In ihrem ersten ins Deutsche übersetzten Buch führt die australische Autorin Karen Foxlee ihre Leser durch eine Geschichte, die als Krimi beginnt, zur Erzählung über eine Freundschaft zweier Mädchen wird und schließlich in einem Thriller endet.

Karen Foxlee: Das nachtblaue Kleid. Beltz & Gelberg, 333 Seiten, 18,50 Euro, ab 14 Jahren.

Der Kampf für einen Traum

Der junge Kongolese Jengo hat nur einen Traum, er will Boxer werden. Doch in seiner Familie gilt er als Hexenkind, eine lebensbedrohende Dämonenaustreibung zwingt Jengo aus seiner Heimatstadt Kinshasa zu fliehen. Es beginnt eine traumatische Flucht durch Ägypten und Libyen, bis er schließlich illegal nach Europa gelangt. Ständig getrieben von der Angst, entdeckt zu werden, verfolgt Jengo hartnäckig seinen Lebenstraum. Der deutschen Autorin Anna Kuschnarowa gelingt es, die brutale Wirklichkeit eines Flüchtlingsdaseins jugendgerecht aufzuarbeiten. Ein außergewöhnliches Jugendbuch über ein sensibles Thema, das besonders auch als Schullektüre empfohlen werden kann.

Anna Kuschnarowa: Kinshasa Dreams. Gulliver, 384 Seiten, 10,30 Euro, ab 14 Jahren.

Elisabeth Nikbakhsh und Johanna Grillmayer, beide ORF.at

Links: