Themenüberblick

Forderung nach Ausschreibungen

Seit der Gründung der mehrheitlich privaten Westbahn stört sich diese massiv an der Direktvergabe sogenannter gemeinwirtschaftlichen Leistungen (GWL) durch den Bund an die ÖBB. Nun fordert die Westbahn sofortige Ausschreibungen. Laut Regierungsprogramm fließen GWL bis 2018 direkt an die ÖBB. Erst ab 2019 muss auf Basis des EU-Rechts ausgeschrieben werden.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die Westbahn sieht es als notwendig an, für eine „professionelle Ausschreibung“ eine zumindest vierjährige Vorlaufzeit zu gewähren. Diese „Chance“ sei für neue Bewerber und auch die Fahrzeugindustrie mindestens notwendig, „um attraktive Konzepte und vor allem niedriger Kosten für den Besteller zu sichern“. Der Staat spare Steuergeld, wenn man ausschreibe. In Bayern sei das bereits der Fall.

Geld für neue ÖBB-Züge

Aus den GWL fließt auch Geld für neues Wagenmaterial wie ab Ende 2015 auch für die eben vorgestellten ÖBB-cityjets. So erhielten die ÖBB von Bund und Ländern um bis zu 1,50 Euro pro Zugskilometer mehr, wenn sie die neuen cityjets statt alter Wagontypen einsetzen, lautet die Kritik des privaten Anbieters. Aus Sicht der Westbahn würde diese Regelung die ÖBB-Angebote günstiger machen.

Vonseiten der ÖBB wird hingegen stets betont, dass auf der Westbahnstrecke auch die ÖBB keine GWL erhalten. Seit 2010 würden die gemeinwirtschaftlichen Leistungen zugs- und streckengenau nur auf Strecken abgerechnet, die nicht eigenwirtschaftlich zu führen sind. Laut Bundesbahnen ist vom Verkehrsverbund auch der Sozialtarif für Schüler- und Lehrlingsfreifahrten für die Westbahn gleich gestaltet wie für die ÖBB.

Kooperation nach München

Neben den ÖBB stellte auch die Westbahn am Mittwoch ihren Fahrplan 2015 vor. Ab 14. Dezember wird es in Salzburg jede Stunde eine Umsteigemöglichkeit zum bayrischen Privatanbieter Meridian nach München geben. Der Anschlusszug soll am selben Bahnsteig halten, was die Umsteigezeit auf fünf bis acht Minuten minimiert, heißt es dazu in einer Westbahn-Aussendung. Damit wird täglich 15-mal die Strecke Wien - München mit Umstieg in Salzburg (und zurück) befahren.

Zudem wird von donnerstags bis sonntags zusätzlich ein Zug um 19.40 und 20.40 Uhr angeboten. Die Abfahrtszeiten ändern sich leicht: Wien - Salzburg immer um Minute 38 (statt bisher 40), von Salzburg - Wien um Minute 52 (statt bisher 50).

Link: