Internet statt Mobilfunknetz
Am Rande der Vorstellung des iPhone 6 hat Apple die Unterstützung für die Funktion „WiFi Calling“ bekanntgegeben - vor allem für Kunden mit schlechter Netzabdeckung ein durchaus interessantes Feature. Diese können damit über WLAN telefonieren und SMSen, wenn der Mobilfunkempfang wieder einmal schwächelt, und sie bleiben unter der eigenen Telefonnummer erreichbar.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Ein eigenes WLAN-Netz ist mittlerweile ein Fixpunkt in heimischen Haushalten. Laut einer Studie der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) ist bei 66 Prozent der Österreicher das Zuhause mit WLAN ausgestattet. Bei der Nutzung von Mobilgeräten wie Smartphones und Tablets lohnt sich der heimische Wechsel ins WLAN, denn so fallen beim Surfen, Videoschauen und E-Mails-Abrufen keine Mobilfunkgebühren an.
Auch unterwegs, vor allem im Urlaub, werden WLAN-Hotspots gerne genutzt, denn statt teurer Gebühren für das Datenroaming surft man damit meist kostenlos und auch schneller als im Mobilfunknetz. Mit WiFi Calling soll nun auch das mobile Telefonieren via Drahtlosinternet automatisiert und vereinfacht werden.
Unterbrechungsfreier Wechsel ins Internet
WiFi Calling soll selbstständig und ohne eine entsprechende App bei Verfügbarkeit eines Drahtlosnetzes sämtliche Telefonate - auch ins Festnetz - über das WLAN-Netz abwickeln. Dabei soll es auch möglich sein, im WLAN-Netz begonnene Gespräche ohne Unterbrechung im regulären Mobilfunknetz fortzusetzen und umgekehrt. Der Wechsel erfolgt dabei automatisch und vom Nutzer unbemerkt.
Auf Anfrage von ORF.at konnten Apple bzw. die Mobilfunkbetreiber hierzu jedoch keine technischen Details nennen. Dabei ist die Funktion an sich nicht neu, viele Android-Geräte können WiFi Calling seit langem. Doch erst mit der Apple-Integration in iOS 8 ist ein wenig Bewegung in die Mobilfunklandschaft gekommen - und die Betreiber beginnen sich mit dem Thema zu beschäftigen.
Österreichs Betreiber warten ab
Während in den USA die Betreiber T-Mobile und Sprint das Feature bereits anbieten, planen die österreichischen Mobilfunker derzeit keine Freischaltung von WiFi Calling. Auf Anfrage von ORF.at erklärte T-Mobile-Pressesprecher Klaus Lackner: „Wir werden das Thema WiFi Calling sehr genau bei unserer Konzernschwester T-Mobile US beobachten, die auf dem US-Markt die Einführung angekündigt hat.“
Drei-Pressesprecher Tom Tesch sagte gegenüber ORF.at, es fehlten noch zu viele Detailinformationen, um WiFi Calling evaluieren zu können. Ab Erhalt der neuen iPhones werde man den neuen Dienst unter die Lupe nehmen. „Aktuell können wir noch nicht sagen, wann und ob wir den Service auch unseren Kunden anbieten werden,“ so Tesch.
Stopft Lücken in der Indoorversorgung
A1 sieht hingegen gar keinen Bedarf. „WiFi Calling ist für uns derzeit kein Thema, da wir in Österreich ein exzellentes Netz haben,“ so Pressesprecherin Livia Dandrea-Böhm. Das mag in Ballungszentren zwar stimmen, im ländlichen Bereich gibt es jedoch noch einigen Aufholbedarf.
Und auch in vielen Häusern in Wien gibt es Probleme mit dicken Wänden oder Stahlbeton. Zudem sind bestimmte Räumlichkeiten wie Partykeller notorisch mobilfunkunterversorgt. Erfahrungsgemäß weiß beinahe jeder Handynutzer über ein Funkloch direkt bei ihm Zuhause zu berichten. Gerade diese Indoorversorgung soll WiFi Calling verbessern.
Skype, WhatsApp, Google Hangouts & Co.
Zwar gibt es schon jetzt verschiedene Apps - Platzhirsch ist hier sicherlich Skype -, mit denen über das Internet telefoniert werden kann, doch ist der Nutzer dabei nicht unter seiner normalen Telefonnummer, sondern unter einem selbst gewählten Skype-Namen erreichbar. Für Mitteilungen hat sich WhatsApp etabliert, bisher ist der Dienst allerdings auf den Versand von Textnachrichten, Fotos und Videos beschränkt. Die Internettelefonie soll folgen.
Die App Viber ermöglicht kostenlose Telefonate über das Internet, jedoch gilt wie bei allen Apps: Nur wenn beide Gesprächsteilnehmer die App installiert und aktiviert haben, sind Anrufe möglich. Auch bei Google Hangouts kann via App gratis zwischen den Nutzern telefoniert werden. Zudem sind Anrufe ins Fest- bzw. Mobilnetz in die USA, nach Kanada und nach Puerto Rico kostenlos. Apple zeigt bei Facetime bzw. Facetime Audio bereits vor, wie es geht. Hier kann ohne separate App kostenlos via Internet telefoniert werden - allerdings nur im Apple-eigenen Universum, von einem iPhone zum anderen.
Mobilfunkern entgehen Gebühren
Ob die Funktion in Zukunft auch hierzulande angeboten wird, bleibt vorerst unklar. Naturgemäß verdienen die Mobilfunkbetreiber nichts an der WiFi-Calling-Funktion - ganz im Gegenteil, ihnen entgehen damit Gebühren. Vor allem im Urlaub können Handynutzer etwa Roamingkosten vermeiden. Das könnte freilich auch ein Grund für die zögerliche Auseinandersetzung mit der Internettelefonie sein.
Beate Macura, ORF.at
Links: