Themenüberblick

Schlüsselthemen Bildung und Wohnen

„Armut und Ausgrenzung sind Realität in Österreich. Für Entwarnung besteht kein Anlass, gerade Mütter und Kinder geraten oft unbemerkt in Not“, hat Caritas-Präsident Michael Landau bei einer Pressekonferenz am Donnerstag in Graz gesagt. „Ein wesentlicher Teil von Armut hat mit Arbeitslosigkeit zu tun“, ergänzte Caritas-Direktor Franz Küberl.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Beschäftigungslosigkeit der Eltern wirkt auf die ganze Familie. Im vergangenen Jahr lebten „über 100.000 Kinder in Familien, in denen Mutter und/oder Vater arbeitslos waren“, so Küberl. „Armut wird vielfach vererbt. Das wichtigste Mittel, um die Armutsspirale zu durchbrechen, ist der Zugang zu Bildung“, so Landau. „Jedes Kind hat es verdient, eine faire Chance zu bekommen“, so Küberl.

Die Caritas fordert von der Politik einen Ausbau niederschwelliger Beschäftigungsprojekte, spezielle Maßnahmen für ältere Beschäftigungslose, Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und die steuerliche Entlastung des Faktors Arbeit, um mehr Arbeitsplätze zu ermöglichen. Zwar steht Österreich bezüglich Arbeitslosigkeit im europäischen Vergleich nach wie vor sehr gut da. Ende August lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote bei 4,7 Prozent, der Anstieg zum Vorjahr betrug aber 11,8 Prozent.

Caritas fordert Abschaltverbot im Winter

„Gesicherter Wohnraum ist von zentraler Bedeutung“, sagte Landau. Armutsbetroffene Familien stehen etwa vor der Frage, „ob sie Miete zahlen, die Wohnung heizen oder etwas zu essen kaufen sollen“. 229.000 Menschen in Österreich können ihre Wohnungen nicht angemessen heizen. „Wie sollen Kinder lernen, wenn die Wohnung eiskalt ist?“, so Landau.

Es brauche daher die Einführung einer Abschaltprävention bei Zahlungsproblemen in allen Bundesländern und ein Abschaltverbot während der Wintermonate, um die Wärmelieferung sicherzustellen. Zudem forderte Landau die Wiedereinführung der Zweckwidmung der Wohnbaufördermittel, die Umsetzung der bereits angekündigten Mietrechtsnovelle, die Erhöhung der Sanierungsquote und auch die Einführung eines bundesweiten Energiehilfefonds.

Link: