Als erste Ex-Sowjetrepublik
Als erste ehemalige Sowjetrepublik will Estland homosexuelle Paare vor dem Gesetzgeber weitgehend gleichstellen. Das Parlament in Tallinn stimmte mit einer knappen Mehrheit von 40 zu 38 Stimmen für ein Gesetz, das die Einführung der Zivilehe für gleichgeschlechtliche Paare vorsieht.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Der Text räumt Homosexuellen auch Adoptionsrechte ein. Das in Estland heftig umstrittene Gesetz kann aber erst in Kraft treten, wenn eine Reihe anderer betroffener Gesetze reformiert ist - hier gilt der 1. Jänner 2016 als Zielvorgabe. Das parteiübergreifend von mehreren Abgeordneten eingebrachte Gesetz erlaubt Homosexuellen, leibliche Kinder des Partners zu adoptieren.
„Wird Gesellschaft toleranter machen“
Paare, bei denen beide Partner unfruchtbar sind, sollen auch nicht leibliche Kinder adoptieren dürfen. „In der sowjetischen Gesellschaft war jeder, der anders war, ein Feind“, sagte Parlamentspräsident Eiki Nestor. „Allein der Umstand, dass dieses Gesetz verabschiedet wurde, wird die Gesellschaft toleranter machen.“
Mehr als 17.000 Menschen hatten das Gesetz über eine Kampagne auf Facebook unterstützt. Im Werben um die Stimmen der Abgeordneten verteilten die Fürsprecher einer eingetragenen Partnerschaft vor dem Parlament Tausende Blumen an die Volksvertreter. Ein Bündnis namens Stiftung zum Schutz von Familie und Tradition machte dagegen mit Hilfe ähnlich gesinnter US-Organisationen und katholischer Gruppen Front gegen das Gesetz.
Bereits in 14 anderen EU-Staaten
Die Zivilehe für gleichgeschlechtliche Paare gibt es so oder ähnlich in 14 weiteren EU-Staaten. In Estland ebenso wie in den baltischen Nachbarstaaten ist Homosexualität oft noch ein Tabuthema. Schwule und Lesben sind sozialer Isolation und offenen Anfeindungen bis hin zu Gewalt ausgesetzt. In einer Anfang Oktober veröffentlichten Umfrage hatten sich 51 Prozent der befragten Esten gegen eingetragene Partnerschaften für homosexuelle Paare ausgesprochen. Eine Umfrage des Instituts Emor ergab sogar, dass zwei Drittel der 1,3 Millionen Esten die Homosexuellenehe ablehnen.
Links: