Themenüberblick

Geburtstagsfeiern für verstoßenen Sohn

Den 200. Geburtstag des Instrumentenbauers Adolphe Sax, der mit seinem Saxofon die Musikwelt für immer veränderte, feiert Belgien mit zahlreichen Veranstaltungen und Ausstellungen. Es ist eine Art späte Wiedergutmachung dafür, dass Sax als „Prophet im eigenen Land“ zeitlebens keine Anerkennung widerfuhr.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Statue des Saxophon-Entwicklers Adolphe Sax in Dinant

Zeitblick unter cc by-sa

Ob Sax mit dem Denkmal in seinem Geburtsort Dinant glücklich wäre, sei dahingestellt

Adolphe-Sax-Ausstellung in Dinant

Zeitblick unter cc by-sa

Was Salzburg sein Mozart, ist Dinant sein Sax. Beide verließen ihre Geburtsorte in jungem Alter für immer.

Bunte Saxophone auf einer Brücke in Dinant

APA/dpa/Christoph Meurer

Saxofonskulpturen in Dinant

Saxophon-Ausstellung in Brüssel

APA/EPA/Julien Warnand

Tatsächlich sehenswert ist die Ausstellung SAX200 in Brüssel, wo auch die ersten Saxofone zu sehen sind

Saxophon-Ausstellung in Brüssel

APA/EPA/Julien Warnand

Die Schau zeigt auch Sax’ andere zum Teil bizarr anmutende musikalische Erfindungen

Saxophon-Ausstellung in Brüssel

APA/EPA/Julien Warnand

Das Saxhorn wurde entworfen, um einhändig von Kavalleristen auf dem Pferd gespielt zu werden

Saxophon-Ausstellung in Brüssel

APA/EPA/Julien Warnand

Bald verselbstständigte sich Sax’ berühmteste Erfindung. Im Bild ein US-Plastiksaxofon der Firma Grafton, wie Jazzmusiker Charlie Parker (Hintergrundfoto) es eine Zeit lang spielte.

Links: