Asyl: Leben mit der Grundversorgung

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Ab morgen werden in Wien in zwei temporären Quartieren zusätzliche Flüchtlinge aufgenommen. Schon jetzt versorgt Wien mehr als 7.000 Flüchtlinge, etwa im Karwan-Haus der Caritas in der Josefstadt. Ein Leben zwischen Hoffen und Bangen.

Mehr dazu in oesterreich.ORF.at

Angebote privater Quartiere prüfen

Die Kärntner Gemeinden seien bereit, ihren Beitrag in der Unterbringung von Asylwerbern zu leisten, sagte Gemeindebund-Präsident Ferdinand Vouk. Private bieten dem Flüchtlingsreferat derzeit verstärkt Quartiere an, die aber erst geprüft werden müssen.

Mehr dazu in kaernten.ORF.at

Grüne wollen Gemeinden einbinden

Im Burgenland wollen die Grünen bei der Betreuung von Asylwerbern neue Wege beschreiten. Landessprecherin Regina Petrik möchte Gemeinden und die Bevölkerung einladen, sich aktiv in die Flüchtlingspolitik einzubringen.

Mehr dazu in burgenland.ORF.at

Kritik an Haslauer

Scharfe Kritik am Salzburger Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) übte einer seiner Parteifreunde in Bad Gastein: Der schwarze Bürgermeister Gerhard Steinbauer kritisiert Ungerechtigkeit bei der Verteilung von Asylwerbern auf die Gemeinden. Auch Landesrätin Marthina Berthold (Grüne) steht in der Kritik.

Mehr dazu in salzburg.ORF.at

Unverständnis für ÖVP-Brief

Unterdessen stößt ein offener Brief des ÖVP-Landtagsklubs bei der römisch-katholischen und der evangelischen Kirche auf Unverständnis. In dem Schreiben haben die Politiker am Donnerstag die Kirchen aufgefordert, Plätze für Flüchtlinge zu schaffen.

Mehr dazu in noe.ORF.at

Katholische Kirche sucht aktiv nach Quartieren

Auch die katholische Kirche sucht derzeit verstärkt nach Quartieren für Flüchtlinge. So hätten etwa Kardinal Schönborn und Caritas-Direktor Michael Landau am vergangenen Wochenende an alle 492 niederösterreichischen Pfarren der Erzdiözese Wien appelliert, Wohnraum für Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen, gab der Sprecher der Erzdiözese, Michael Prüller, bekannt. „Die ersten Meldungen von Pfarren kommen bereits herein“, so Prüller. Sie werden nun von der Caritas auf ihre Umsetzbarkeit hin überprüft.

Mehr dazu in religion.ORF.at