Rettungseinsätze mit Camcopter S-100
Der Flüchtlingsstrom von der afrikanischen Küste in Richtung Europa reißt nicht ab. Die italienische Marine ist angesichts der großen Zahl an Schiffen überfordert. Nun beteiligt sich auch ein italienisches Millionärsehepaar an der Suche nach schiffbrüchigen Flüchtlingen. Dabei kommen Drohnen der österreichischen Firma Schiebel zum Einsatz.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Die Drohnen Camcopter S-100 sollen laut Schiebel vom 40 Meter langen Schiff „Phoenix“ starten, das im Zeitraum von August bis Oktober dreimal für jeweils zwei Wochen das Mittelmeer zwischen Malta und Italien durchkämmen soll. Informationen über in Seenot geratene Flüchtlingsboote werden danach an die italienische Notrufzentrale weitergegeben.
Finanziert wird der Einsatz vom auf Malta lebenden Unternehmerehepaar Regina und Christopher Catrambrone. „Mit dieser gemeinsamen Anstrengung können wir das Leben von Flüchtlingen im Mittelmeer retten und hoffentlich mehr Bewusstsein für die Situation von Flüchtlingen in der ganzen Welt schaffen“, so Konzernchef Hans Georg Schiebel.
Drohnen auch im Ukraine-Einsatz?
Dass die Camcopter S-100 ausschließlich zur Rettung von Menschenleben herangezogen werden, daran gab es immer wieder Zweifel, gelten die mit einer Kamera ausgestatteten Drohnen doch als
„Dual Use“-Güter, die sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke verwendet werden können. Im Zuge des libyschen Bürgerkrieges tauchten etwa Fotos von mit Raketen bestückten Camcopter S-100 auf, der Schiebel-Konzernchef bestritt damals jedoch, dass das möglich sei.
Warnungen aus dem Außenministerium
Nach Angaben des schwedischen Stockholm International Peace Research Institut (SIPRI) exportierte das Unternehmen zuletzt nach Jordanien, in die Vereinigten Arabischen Emirate, die USA und nach Italien, auch in China und Südkorea wurden die Fluggeräte gesichtet. Die Exportgenehmigung stammte stets vom Wirtschaftsministerium, das Außenministerium warnte mehr als einmal: Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass die Camcopter für militärische Zwecke genützt würden. Das wird von Schiebel zurückgewiesen.
Links: