Gratisnachhilfe und Sparbedarf
Seit zehn Jahren wurde sie diskutiert, mit dem neuen Schuljahr wird die Zentralmatura nun Realität: Erstmals werden vom 5. bis 13. Mai alle Gymnasiasten am selben Tag idente Klausuren schreiben. Eine weitere Neuerung: In Wien bekommen Volksschulkinder ab Herbst bei Bedarf Gratisnachhilfe. Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) muss indes 90 Mio. Euro im Bildungsbudget einsparen.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Bei der Zentralmatura müssen alle Maturanten an den selben Tagen dieselben zentral vorgegebenen Aufgaben lösen. Korrigiert werden sie aber vom jeweiligen Klassenlehrer nach einem standardisierten Raster. Neben der Zentralmatura besteht die neue „Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung“ noch aus einer „Vorwissenschaftlichen Arbeit“ sowie ebenfalls leicht reformierten mündlichen Prüfungen. An den berufsbildenden höheren Schulen (BHS) ist die neue Matura erst ab 2015/16 verpflichtend.
Förderoffensive an Wiener Volksschulen
In Wien, wo 2015 gewählt wird, soll es mit dem neuen Schuljahr Gratisförderkurse an den öffentlichen Volksschulen geben. Es soll je nach Klassenzahl Förderstunden geben, Standorte mit vielen sozial schwachen Schülern und Kindern mit Lernschwierigkeiten oder Sprachproblemen bekommen zusätzliche Kontingente. An Neuen Mittelschulen (NMS) und AHS-Unterstufen sollen ab dem Sommersemester 2015 ebenfalls Gruppenkurse angeboten werden. Insgesamt will die Stadt Wien 20 Mio. Euro pro Jahr in die „Förderung 2.0“ investieren.
90 Millionen müssen eingespart werden
Weniger Mittel wird es unterdessen auf Bundesebene für den Bildungsbereich geben: Ministerin Heinisch-Hosek muss den Vorgaben des Finanzministeriums zufolge 60 Mio. Euro im Jahr 2015 einsparen. Bis zum Ende dieses Jahres muss sie Pläne vorlegen, wie das gelingen soll. Die Ministerin hatte ihre ursprünglichen Sparpläne nach Protesten zurückziehen müssen.
Dazu kommen 30 Mio. Euro, die sie eigentlich jährlich einnehmen wollte, indem die Länder mehr für jene Landeslehrer bezahlen sollten, die sie über den mit dem Bund vereinbarten Stellenplan einstellen. Die bereits erlassene Verordnung wurde zwar nach Protesten der Länder zurückgezogen, Heinisch-Hosek hat allerdings angekündigt, für 2015 weiterhin deren Umsetzung anzustreben.
Evaluierung der umstrittenen NMS
Mit der NMS erhält ein weiteres umstrittenes Thema neue Aktualität: Anfang 2015 soll die Evaluierung vorliegen, die von einem Universitätenkonsortium unter der Leitung des emeritierten Erziehungswissenschaftlers Ferdinand Eder (Uni Salzburg) durchgeführt wird. Eigentlich soll die NMS bis 2015/16 die Hauptschule ablösen, mit dem neuen Schuljahr sind bereits 96 Prozent der Standorte umgestellt.
Link: