Themenüberblick

Windows Phone wenig verbreitet

Mit neuen Geräten von Nokia versucht Microsoft, gegen die Übermacht von Android und Apple anzukämpfen. Die Lumia-Reihe von Nokia will vor allem mit einer hochwertigen Kameratechnologie zu einem günstigen Preis punkten.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Das Lumia 830 soll Microsofts neues Flaggschiffmodell in dem Preissegment werden, in dem die Geräte der Hauptkonkurrenten Apple und Samsung angesiedelt sind, so Microsoft anlässlich der Vorstellung vor der Internationalen Funkausstellung (IFA) Anfang September in Berlin. Das Modell wird rund 400 Euro kosten und damit deutlich billiger sein als die Konkurrenz von Samsung und Apple.

Zudem stellte Microsoft mit dem Lumia 735 und dem Lumia 730 Dual SIM zwei Geräte im niedrigpreisigen Segment vor. Sie sind mit einer Weitwinkelkamera für bessere Selfies und Videotelefonie ausgestattet, zudem bringen sie ein Abo für den von Microsoft übernommenen Videotelefoniedienst Skype mit. Das Lumia 735 wird für rund 230 Euro angeboten werden. Das Schwestermodell Lumia 730 - mit Platz für zwei SIM-Karten - wird 280 Euro kosten.

Nokia soll Windows Phone pushen

Microsoft hat den Großteil des einstigen Handyriesen Nokia für 7,2 Milliarden Dollar übernommen und hofft nun, mit der Expertise der Finnen gegen Apple und Samsung anzukommen. Die Lumia-Serie wurde von Experten immer wieder gelobt, bei den Kunden kam die Baureihe allerdings bisher nicht an.

Microsoft kommt mit seinem Smartphone-Betriebssystem Windows Phone derzeit auf einen Weltmarktanteil von weniger als drei Prozent, während 85 Prozent aller Apparate mit der Google-Software Android laufen. Dahinter liegt Apple mit rund zwölf Prozent, Blackberry ist mit 0,5 Prozent weit abgeschlagen.

Microsoft streicht Tausende Stellen

Im Juli kündigte Microsoft eine große Kündigungswelle an, vor allem bei Nokia. Alleine in diesem Bereich sollen 12.500 Stellen wegfallen, auch in der Handyproduktion. Insgesamt sollen im gesamten Konzern 18.000 Stellen, umgerechnet rund 14 Prozent der Belegschaft, gestrichen werden.

Microsoft-Chef Satya Nadella gab zudem die Devise „mobile first, cloud first“ aus, um den Softwaregiganten unabhängiger von PC-Markt und dem PC-Betriebssystem Windows zu machen. Daten und Anwendungen sollen über das Netz von jedem Gerät aus erreichbar sein - auch von solchen, die von Konkurrenten wie Apple stammen. Wichtig ist Nadella dabei, dass die Dienste im Hintergrund auf Microsoft-Servern laufen. Mit günstigen Geräten will Microsoft im ersten Schritt vor allem die Verbreitung von Windows Phone vorantreiben.

Links: