Themenüberblick

Via Satellit, Kabel und Antenne

Hochauflösende Fernsehangebote haben in den vergangenen Jahren Schwung in den TV-Markt gebracht. Das verfügbare HD-Portfolio in Österreich ist groß und wächst weiter, das Angebot reicht dabei von frei empfangbaren kostenlosen HD-Sendern bis zu einer breiten HD-Programmpalette gegen monatliche Zusatzkosten.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die Nachfrage nach HDTV ist laut dem Handel ungebrochen. „Jeder, der einmal ein HD-Bild gesehen hat, will das auch zu Hause haben“, so Wolfgang Krejcik, Obmann der Sparte Elektrohandel in der Wirtschaftskammer, gegenüber ORF.at. Über die Hälfte der heimischen TV-Haushalte empfängt das Fernsehprogramm bereits in der derzeit bestmöglichen Bild- und Tonqualität, wie aus einer Analyse des Marktforschungsinstituts GfK Austria im Auftrag von ASTRA hervorgeht.

Der ORF trägt dem Rechnung und erweitert sein HDTV-Angebot. Neben den täglichen Regionalnachrichtensehern profitieren vor allem Sport- und Kulturinteressierte von der Ausweitung. Ab 25. Oktober werden die Lokalnachrichten „Bundesland heute“, der Kultur- und Informationskanal ORF III sowie der Sportsender ORF Sport+ in HD-Qualität ausgestrahlt.

Digitalempfang macht HD erst möglich

Voraussetzung für die Wiedergabe von HDTV ist ein HD-Fernseher. Gekennzeichnet sind diese durch das Kürzel „HD-Ready“ (1280 × 720 Pixel) bzw. „Full HD“ (1.920 x 1.080 Pixel). Seit kurzem werden auch erste Fernseher mit Ultra High Definition (UHD, 3.840 x 2.160 Pixel) angeboten, Fernsehbilder in dieser Qualität gibt es aber bisher nicht. Derzeit senden noch viele TV-Sender in Europa ihr HD-Programm mit einer Auflösung von 720 p (50 Vollbilder mit einer Auflösung von 1.280 mal 720 Pixeln). International ist auch das 1080i-Format (50 Halbbilder mit 1.920 mal 1.080 Pixeln) verbreitet.

Allein der Kauf eines neuen Flachbildschirms reicht für HDTV allerdings nicht, auch der Empfang der hochauflösenden Bilder muss gesichert sein. Das ist inzwischen auf allen Übertragungswegen möglich. Egal ob Satellit, Kabel oder Antenne - die Fernsehübertragung muss für HDTV jedenfalls digital erfolgen. Je nach gewähltem Produktpaket und Anbieter können dann einige wenige oder eine ganze Bandbreite an HD-Sendern empfangen werden.

Über 80 deutschsprachige HD-Kanäle via Satellit

Am häufigsten (56 Prozent) wird Fernsehen in Österreich über Satellit konsumiert, so die GfK-Erhebung. Zwei Millionen Satellitenhaushalte gibt es hierzulande. Neben einigen frei empfangbaren HD-Sendern, können zahlreiche weitere gegen entsprechende Monatsgebühren in Form von Paketen dazugekauft werden.

Über 80 verschiedene HD-Kanäle sind hier allein im deutschsprachigen Bereich verfügbar. Der Nutzer bekommt dann einen Code, der die entsprechend vorher verschlüsselten HD-Kanäle freischaltet. Die ORF-Sender in HD-Qualität sind im Kauf einer ORF-Digital-SAT-Karte inkludiert, hier sind keine weiteren monatlichen Kosten fällig.

Bis zu 45 HD-Sender im Kabelnetz

Beim Empfang via Kabel (35 Prozent der österreichischen TV-Haushalte) sollte darauf geachtet werden, dass der Kabelreceiver für den Digitalempfang ausgelegt ist. Ältere Mediaboxen können das nicht und müssen vom jeweiligen Anbieter durch eine neue ersetzt werden. Erst dann gehört das rauschende, krisselige Analogbild mit schwarzem Balkenrand der Vergangenheit an. Die verfügbaren HD-Sender (bis zu 45 HD-Sender werden etwa von UPC angeboten) und monatlichen Kosten variieren hier je nach Kabelbetreiber. Informationen dazu finden sich auf der Website des jeweiligen lokalen Kabelanbieters.

HDTV auch über Antenne

Über Antenne ist der Empfang von HDTV seit eineinhalb Jahren ebenfalls möglich. Realisiert wird das über die Plattform simpliTV, die auch schnelle Umschaltzeiten und ein wetterunabhängiges Fernsehen erlaubt. Insgesamt 40 österreichische und deutsche Sender kann man empfangen, neun davon in HD-Qualität. ORF eins und ORF zwei stehen dabei nach erfolgter Registrierung kostenlos bereit, weitere HD-Sender können im Paket gegen eine Monatsgebühr dazugekauft werden.

Scharfe Bilder und Dolby Digital Sound

Hochauflösendes Fernsehen in HD-Qualität bietet nicht nur schärfere Bilder, sondern auch ein besseres Hörerlebnis. Die Bilder verfügen über mehr Detailgenauigkeit und Tiefenschärfe, das 16:9-Breitbildformat füllt das Sichtfeld des Zusehers optimal aus. Der Ton wird als 5.1 Dolby Digital Surround Sound übertragen. Die sechs Lautsprecherkanäle erlauben einen Raumklang mit Soundeffekten wie im Kino.

Beate Macura, ORF.at

Links: