Liebe, die sich ewig bindet
Italien gilt als Ursprungsland für den Brauch, Vorhängeschlösser als Liebesbeweis an Brücken anzubringen. Seither hinterlassen Liebespaare auf der ganzen Welt ihren Gruß in Form von bunten Schlössern.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Reuters/Kim Hong-Ji
Üblicherweise wählen Liebende Brücken als Ort für ihre Liebesschwüre. In Südkorea geht es aber auch hoch hinauf. Auf dem N Seoul Tower in Seoul hängen Tausende „Liebesschwüre“.

Reuters/Chris Helgren
In Italien soll der Boom der Liebesschlösser seinen Ausgang genommen haben - und er wird nach wie vor gepflogen. Auch dieses Paar in Rom hat mit einem kleinen Schloss ewige Liebe geschworen.

APA/EPA/Justin Lane
Auf der Brooklyn Bridge in New York haben Liebende mittlerweile so viele Schlösser angebracht, dass Teile des Geländers einsturzgefährdet sind. Die Verkehrsbehörden befürchten die Gefährdung von Verkehrsteilnehmern, daher hat die Stadt angekündigt, die Schlösser zu entfernen.

APA/EPA/Mohammed Messara
Auch in Algerien - wie an dieser Brücke im Zentrum von Algier - hinterlassen Paare Liebes- und Friedensbotschaften

APA/EPA/dpa/Oliver Berg
Die beliebteste Brücke für Liebesbotschaften Deutschlands ist die Hohenzollernbrücke in Köln. Dort hängen bis zu 40.000 Liebesschlösser - und dürfen dort auch bleiben. Doch zuletzt lockten sie immer öfter Metalldiebe an.

Reuters/Laszlo Laufer
Ungarn gehört zu den Ländern, wo schon früh die ersten Liebesschlösser auftauchten. Die Stadt Pecs hat mittlerweile längst den Kampf gegen die Schlösser verloren.

APA/Wolfgang Wehap
In Österreich dauerte es etwas länger, bis sich die Liebesschlösser durchsetzten. Mittlerweile hängen aber auch an der Grazer Erzherzog-Johann-Brücke mehr als 1.000 Zeichen der Liebe.