Themenüberblick

Von „Richard III.“ bis „Tartuffe“

Gert Voss galt als einer der besten und beliebtesten Bühnenschauspieler im deutschsprachigen Raum. Im Laufe seiner jahrzehntelangen Karriere brillierte Voss in den größten Rollen der Theatergeschichte und wurde von Publikum und Kritik als Ausnahmeschauspieler gefeiert.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Anneliese Römer und Gert Voss in "Richard III."

picturedesk.com/APA-Archiv/Robert Jäger

„Richard III.“ (1986) - Burgtheater, Regie: Claus Peymann

Gert Voss nach der Aufführung von "Sturm

picturedesk.com/APA-Archiv/Klaus Titzer

Gert Voss auf der Premierenfeier von Shakespeares „Sturm“ (1988) - Burgtheater, Regie: Claus Peymann

Gert Voss in "Der Kaufmman von Venedig"

picturedesk.com/APA-Archiv/M. Leckel

Als Shylock im legendärem „Kaufmann von Venedig“ (1988) - Burgtheater, Regie: Peter Zadek

Gert Voss in "König Lear"

APA/Hans Klaus Techt

In der Titelrolle von „König Lear“ (2007) - Burgtheater, Regie: Luc Bondy

Gert Voss in "Wallenstein"

APA/Hans Klaus Techt

„Wallenstein“ (2007) - Burgtheater, Regie: Thomas Langhoff

Gert Voss und Tobias Moretti in "Faust"

APA/Hans Klaus Techt

Als Mephisto an der Seite von Tobias Moretti in „Faust“ (2009) - Burgtheater, Regie: Matthias Hartmann

Gert Voss in "Einfach kompliziert"

picturedesk.com/Christa Fuchs

Als „alter Schauspieler“ in „Einfach kompliziert“ von Thomas Bernhard - Akademietheater, Regie: Claus Peymann (2011)

Gert Voss in "Onkel Wanja"

APA/Georg Hochmuth

„Onkel Wanja“ von Anton Tschechow (2012) - Akademietheater, Regie: Matthias Hartmann

Gert Voss in "Tartuffe"

APA/Herbert Neubauer

„Tartuffe“ von Moliere (2013) - Wiener Festwochen, Regie: Luc Bondy