Al-Kaida droht Bedeutungsverlust
Mit der Ausrufung eines Kalifats durch die Terrorgruppe Islamischer Staat im Irak und in Syrien (ISIS) hat im Nahen Osten so etwas wie eine Zeitenwende eingesetzt. Größter Verlierer könnte dabei womöglich die Terrororganisation Al-Kaida werden. Dabei war ISIS ursprünglich ein Ableger des Terrornetzwerks.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Mittlerweile, so die Einschätzung von Experten, kämpfen beide Gruppen um die Vormachtstellung in der „Dschihad“-Bewegung. „Nach Meinung von Dschihadisten gibt es mit der Errichtung eines islamischen Kalifats keinen Bedarf mehr für Al-Kaida“, sagt der in Amman ansässige Experte für islamistische Bewegungen, Hassan Abu Hanija. Denn mit der Deklaration des Kalifats durch ISIS wurde auch die Grenze zwischen dem Irak und Syrien für nichtig erklärt. In einem Kalifat sind weltliche und geistliche Führerschaft in einer Hand vereint. Die türkische Regierung hatte 1924 nach dem Ende des Osmanischen Reiches das letzte Kalifat abgeschafft.
Extremistische Überläufer
Der vermeintliche Sieg von ISIS könnte noch weiter gehen, nämlich dann, wenn jene Extremisten, die einst Al-Kaida die Treue schworen, nun zu ISIS wechseln. So gibt es bereits Anzeichen, dass sich Al-Kaida im Islamischen Maghreb (AQIP) und Al-Kaida auf der arabischen Halbinsel für den ISIS-Anführer Abu Bakr al-Baghdadi erwärmen.
Gründer von ISIS war der für seine Grausamkeit berüchtigte Jordanier Abu Mussab al-Sarkawi. Er wurde 2006 von der US-Armee getötet, hatte zuvor aber noch einen blutigen Konflikt mit den Schiiten initiiert - entgegen den Vorstellungen der obersten Al-Kaida-Führungsebene, die ihn für zu radikal befand. 2010 übernahm dann Baghdadi die Gruppe Sarkawis und führte sie nach Syrien. Dort überwarf sich ISIS mit der aus syrischen Salafisten bestehenden Al-Nusra-Front, obwohl beide Gruppen damals dem Terrornetzwerk Al-Kaida nahestanden.
Heimat für ausländische Dschihadisten
Ein Teil ihrer Attraktivität für ausländische Kämpfer rührt daher, dass es ISIS gelang, in Syrien Gebiete unter ihre Herrschaft zu bringen, in denen die reisenden Dschihadisten so etwas wie eine Heimat fanden. So nutzte die Gruppe die Kontrolle über Städte wie Rakka im Osten Syriens für eine geschickte Propaganda, die es ISIS erlaubte, sich selbst als Hüter eines Ortes zu präsentieren, an dem die wahre islamische Rechtstradition herrscht. Das funktionierte besonders gut vor dem Hintergrund gescheiterter Staaten im Nahen Osten, der Desillusionierung über arabische Führungskraft und dem Aufkommen moderaterer islamistischer Gruppen wie der Muslimbruderschaft.
Al-Kaida - die selbst nie über ein eigenes Staatsgebiet geherrscht hat - ist nun beim Kampf um die Herzen und Köpfe junger Extremisten, die in den Krieg ziehen wollen, ins Hintertreffen geraten. „Al-Kaida und ihre sogenannten Führer haben eine Gelegenheit nach der anderen gehabt, um den Traum eines jeden Muslims von der Errichtung eines Kalifats zu verwirklichen, aber sie sind gescheitert“, sagt Chaled al-Maani, ein jordanischer Unterstützer des Islamischen Staates.
Angst vor großem Anschlag
Westliche Beobachter sehen den ideologischen Wettstreit zwischen ISIS und Al-Kaida mit Sorge. Um dem aufstrebenden Ableger etwas entgegenzuhalten, könnte Al-Kaida auch weiterhin auf seine Terrortaktik setzen, warnt der Wissenschaftler Aaron Zelin vom Washington Institute for Near East Policy. Damit wenigstens der Anschein von Legitimität gewahrt bleibe, könnte die Terrororganisation in ihrer Verzweiflung zum großen Schlag ausholen wollen und einen Anschlag ähnlich jenen in Madrid 2004 und in London 2005 planen.
Die größte Gefahr für ISIS stellt momentan aber womöglich die zu schnelle Ausdehnung des eigenen Einflussgebietes dar. Zu viel Hybris könne schnell wieder zu Verlusten von Territorium führen, schreibt der Terrorismusexperte J. M. Berger in seinem Blog. Jeglicher Gebietsverlust des Kalifats, der nicht von ausländischen Interventionen herrührt - wie etwa US-Luftangriffe -, könnte Baghdadi die führende Position kosten, die er derzeit bei jungen Dschihadisten innehat. Momentan sehen die ihn nämlich nur von Sieg zu Sieg eilen.
Taylor Luck und Shabtai Gold, dpa
Links: