Größter Uniaufnahmetest mit 10.000 Teilnehmern für Medizin

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Mit insgesamt fast 10.000 Teilnehmern hat heute der österreichweit größte Uniaufnahmetest stattgefunden. Es ging dabei um insgesamt 1.560 Medizin-Anfängerstudienplätze für das Studienjahr 2014/15 an den Standorten Wien, Graz, Innsbruck und heuer erstmals Linz.

In Wien nahmen 4.861 Personen teil, in Innsbruck 2.635, in Graz 2.207 und in Linz rund 250. Das ist an jedem der Standorte ein neuer Rekord. In Wien und Innsbruck kommen damit knapp sieben Bewerber auf einen Studienplatz, in Graz sechs und in Linz vier.

Ergebnisse im August

Alle vier Unis verwenden die gleichen Aufnahmetests - den „MedAT-H“ für angehende Humanmediziner bzw. den „MedAT-Z“ für Zahnmediziner. Ersterer prüft dabei das schulische Vorwissen aus Biologie, Chemie, Physik und Mathematik sowie Lesekompetenz, Textverständnis und heuer erstmals „Akademisches Denken“ ab.

Die angehenden Mediziner müssen dabei aus bestimmten Sachverhalten logische Schlüsse ziehen. Ein weiterer Teil widmet sich außerdem „Kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten“ (Zahlenfolgen, Merkfähigkeit, Figuren zusammensetzen, Wortflüssigkeit). Der MedAT-Z ist größtenteils ident, statt der Testteile Textverständnis und „Akademisches Denken“ werden aber manuelle Fähigkeiten durch einen Drahtbiegetest überprüft.

Die Ergebnisse der Aufnahmetests werden voraussichtlich in der zweiten Augustwoche bekanntgegeben. 75 Prozent der Studienplätze gehen jeweils an Kandidaten mit österreichischem Maturazeugnis, 20 Prozent an Bewerber aus der EU und fünf Prozent an Studienwerber aus Drittstaaten.