Tiefpunkt mit 0,2 Prozent plus
Das von den Banken an Unternehmen und private Haushalte vergebene Kreditvolumen nimmt nur sehr moderat zu. Bei Firmenkrediten schwächte sich das Wachstum seit Sommer 2012 kontinuierlich ab und erreichte im März mit einer Jahreswachstumsrate von 0,2 Prozent seinen bisherigen Tiefpunkt. Einer der Hauptgründe: Klein- und mittelständische Unternehmen (KMUs) bekommen oft kein Geld von den Banken.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Die Entwicklung bei den Unternehmenskrediten war in Österreich dennoch deutlich besser als in der Euro-Zone, wo das Wachstum bereits fast zwei Jahren negativ ist und derzeit bei minus 2,8 Prozent liegt, teilte die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) anlässlich der Veröffentlichung ihres 12. Kreditberichts am Donnerstag mit.
Nach Wirtschaftssektoren betrachtet, zeigt sich in den letzten sechs Monaten in den Sektoren Bau, Verkehr, Wohnungswesen, Beherbergung und Energieversorgung ein Zuwachs der Kreditvergabe, während im Handel und in der Sachgütererzeugung die Kreditvergabe rückläufig war.
Tiefpunkt bei Krediten an Haushalte
Bei den Haushaltskrediten wurde bereits im Mai des Vorjahrs mit einem Wachstum von nahezu null Prozent der bisherige Tiefpunkt erreicht. Seither stieg die Wachstumsrate wieder und befand sich im April 2014 bei 1,3 Prozent. Die Trendumkehr sei somit bei den Haushaltskrediten erreicht und gut abgesichert, so die OeNB.
Unternehmensfinanzierungen über Anleihen wuchsen im April nur noch um 2,5 Prozent, im März 2013 waren es noch elf Prozent gewesen. Finanzierungen über Aktienausgaben stagnieren praktisch seit Mitte 2012, lediglich im April wurde ein leichter Anstieg um 1,4 Prozent registriert. Finanzierungen über Kredite aus dem Ausland waren 2013 mit minus 1,4 Mrd. Euro insgesamt negativ, konzerninterne Finanzierungen aus dem Ausland waren mit 390 Mio. Euro positiv.
Zinssätze historisch niedrig
Die durchschnittlichen Zinssätze im Kundengeschäft haben sich laut Nationalbank auf historisch niedrigem Niveau stabilisiert und zeigen seit dem letzten Jahr trotz Leitzinssenkungen keinen weiteren Rückgang. In manchen Bereichen sei sogar eine leichte Aufwärtstendenz zu beobachten, etwa bei neuen Unternehmenskrediten mit Zinsbindung bis zu einem Jahr und einer Höhe von bis zu einer Million Euro. Zinssätze für Kredite über eine Mio. Euro liegen dagegen unverändert bei 1,8 Prozent. Haushaltskredite werden je nach Verwendungszweck unterschiedlich verzinst. Während sich Konsumkredite tendenziell verteuerten, stagnierten Wohnkredite bei etwas über zwei Prozent.
„Für Unternehmen nach wie vor spürbar“
Die Abschwächung der Kreditdynamik hat laut Nationalbank sowohl angebots- als auch nachfrageseitige Gründe. Während KMUs von einer weiteren Verschlechterung der Verfügbarkeit von Bankkrediten berichten, sind die Banken bei den Sicherheitenerfordernissen und bei Zusatz- und Nebenvereinbarungen anhaltend restriktiv. Zudem erhielten laut WIFO-Konjunkturtest deutlich mehr Unternehmen als im Herbst 2013 trotz Kreditbedarfs keinen Bankkredit. Europaweit befragte Banken gaben an, ihre Vergaberichtlinien für KMUs seit Mitte 2013 nicht verschärft zu haben. „Die in den acht Quartalen zuvor erfolgte Anhebung der Kreditstandards dürfte jedoch für die Unternehmen nach wie vor spürbar sein“, so die Nationalbank.
Link: