Themenüberblick

„Schleier des Regierungsgeheimnisses“

Die WikiLeaks-Informantin Chelsea Manning hat der US-Regierung vorgeworfen, der Bevölkerung die Wahrheit über die Lage im Irak zu verschweigen. Es stelle sich die Frage, „wie die Armee der Vereinigten Staaten die Medienberichte über ihr Engagement dort und in Afghanistan kontrolliert“, so Manning in einem am Sonntag veröffentlichten Beitrag für die „New York Times“ („NYT“).

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die US-Regierung und die Armee würden die öffentliche Meinung über den Irak-Konflikt gezielt beeinflussen. „Die derzeitigen Grenzen der Pressefreiheit und der schwere Schleier des Regierungsgeheimnisses“ verhinderten, dass die US-Bürger „voll erfassen, was in den Kriegen passiert, die wir finanzieren“, so Manning weiter. Damit werde den Wählern die Möglichkeit genommen, „das Verhalten ihrer Führer zu beurteilen“.

So seien etwa während ihres Aufenthalts im Irak nie mehr als zwölf US-Journalisten gleichzeitig dort akkreditiert gewesen, obwohl das Land 31 Millionen Einwohner zähle und damals 117.000 US-Soldaten im Einsatz waren. „Wie konnten die obersten Entscheidungsträger behaupten, dass die öffentliche Meinung und der Kongress den Konflikt unterstützen, obwohl diese nur über die Hälfte der Informationen verfügen“, schreibt sie in dem Beitrag.

35 Jahre Haft für Tausende Dokumente

Die damals noch mit dem Vornamen Bradley als Mann lebende Manning hatte während der Stationierung im Irak vor vier Jahren Hunderttausende Armeedokumente sowie Depeschen der US-Diplomatie von Militärrechnern heruntergeladen und der Internet-Enthüllungsplattform WikiLeaks zugespielt.

Nach eigenen Angaben wollte Manning eine öffentliche Debatte über die Kriege in Afghanistan und im Irak anstoßen. Im Mai 2010 wurde der damalige Obergefreite auf einem Stützpunkt nahe Bagdad festgenommen, im vergangenen August wurde Manning zu 35 Jahren Haft verurteilt.

Link: