Drachen, Liebe und Opas Garten
Geschichten von Freundschaft, Liebe und Treue, verrückte Häuser, stürmische Abenteuer und spannende Sachbücher: ORF.at hat auch diesen Sommer wieder einige Neuerscheinungen unter den Kinder- und Jugendbüchern zusammengetragen, die in jeder gut sortierten Badetasche Platz finden sollten.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Wo die Liebe hinfällt
Das kleine Wölfchen ist gar nicht begeistert, als in der Küche seines Großvaters plötzlich eine Ziege steht. Ist Opa Wolf etwa in die Ziege verliebt? Hat er denn Oma schon vergessen, und wird die Dame mit den Hörnern dem Wölfchen seinen Opa wegnehmen? Doch dann lernt das Wölfchen die Enkelin von Frau Ziege kennen und muss sich eingestehen, dass auch er sich ein bisschen verliebt hat. Ein entzückendes Vorlesebuch mit liebevollen Illustrationen vom Autor selbst, über die Liebe und den Wunsch, geliebt zu werden.
Stefan Karch: Opa Wolf im 7. Himmel. G & G, 32 Seiten, 12,95 Euro, 36 Monate bis sechs Jahre.

ORF.at/Zita Köver
Jedes Umblättern ein Staunen
Der Trend zu schicken, minimalistischen Bilderbüchern, die Eltern mindestens genauso gefallen sollen wie Kindern, ist nicht neu. Selten geht das Konzept aber so gut auf wie bei den Büchern des britischen Designerduos PatrickGeorge, von denen nun die ersten beiden auf Deutsch vorliegen. Erst durch eine Folie in der Mitte ergeben die rechte und die linke Bilderbuchseite Sinn, und nicht nur das: Aus heiß wird kalt, aus groß wird klein, aus Wald wird Meer - und noch viel mehr. Und meistens blättern die Eltern staunend noch lange vor und zurück und wieder vor und zurück, wenn die Kinder schon längst schlafen.
PatrickGeorge: Drinnen und draußen. Moritz, 52 Seiten, 13,40 Euro, ab drei Jahren.
Ein Buch zum Spielen
„Familie spielen“ kann man mit Isabel Pins Bilderbuch „Alle miteinander“: Das figurenförmige Pappbuch kann man aufklappen, die „Familienmitglieder“ lassen sich im Kreis aufstellen und halten einander dann an den Händen. Auf einer Seite lernt man jede Figur (Anna, Mama, Oma, Onkel usw.) kennen und erfährt Details über sie. Auf der Rückseite findet sich dann zu jedem Familienmitglied ein Rätsel ... hübsches, praktisches und gut durchdachtes Spielbuch für das Urlaubsgepäck.
Isabel Pin: Alle miteinander. Beltz, 16 Seiten, 14,95 Euro, ab drei Jahren.
Ferien- und Piratenspaß mit Hexe Zilly
Zilly, die exaltierte Hexe, ist zu einem Kostümfest eingeladen. Dazu verkleidet sie sich als Piratin – und Kater Zingaro muss wohl oder übel als Papagei herhalten. Doch nicht nur Zilly hatte diese Idee: Auf dem Fest tummeln sich viele Piratinnen und Piraten, und da begibt man sich gleich auch auf eine lustige Schatzsuche. Kapitänin ist natürlich Zilly. Sie und ihre Mitseeräuber finden dann auch den einen oder anderen Schatz – aber leider auch andere Piraten! Spritziger Spaß mit der schrägen Hexe und ihrem leidgeprüften Kater Zingaro. Auch sehr zu empfehlen ist der Vorgängerband „Zilly macht Ferien“.
Korky Paul und Valerie Thomas: Zillys Piratenabenteuer. Beltz, 30 Seiten, 13,40 Euro, ab vier Jahren.
Korky Paul und Valerie Thomas: Zilly macht Ferien. Beltz, 30 Seiten, 13,40 Euro, ab vier Jahren.

ORF.at/Zita Köver
Abenteuer einer fliegenden Maus
Eine kleine Maus mit Fliegerbrille in einem eigenartigen Fluggefährt? Das kommt einem doch irgendwie bekannt vor. Mag man sich auch an Disneys Mäuseabenteuer „Bernard und Bianca“ erinnert fühlen, weiß „Lindbergh“ doch mit einer ganz eigenen Story zu überzeugen. Eine kleine Maus, die in einer „riesigen Stadt“ lebt und gern die Bücher der Menschen wälzt, macht eine beunruhigende Feststellung: Die Mäuse verschwinden! Das liegt an einer „alptraumhaften Erfindung“, der Mausefalle. Die kleine Maus weiß, dass ihres Bleibens in der Stadt nicht länger ist, doch auch Auswandern ist nicht so einfach. Da macht sie sich daran, einen tollkühnen Flugapparat zu erfinden. Wunderhübsch und detailreich illustrierte Geschichte über Abenteuerlust, Mut und Technik.
Torben Kuhlmann: Lindbergh. Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus. NordSüd, 96 Seiten, 18,50 Euro, ab fünf Jahren.
Kleine Forscher aufgepasst
Eine lustige und fantasiereiche Sachbuchreihe haben sich Anke M. Leitzgen und Gesine Grotrian alias ‚tinkerbrain‘ ausgedacht. Jeder Buchstabe im Alphabet liefert die Vorlage für 26 kleine Bücher, die neue und ungewöhnliche Ideen für ebenso kleine Baumeister und Forscher bereithalten. So steht das „A“ zum Beispiel für das Stichwort Abenteuer und liefert viele lustige Freizeitideen für Garten- und Stadtpiraten. Das „G“ wiederum ist dem Gruseln gewidmet und zeigt, dass Schrumpfköpfe, Regenwürmer und Monsterbrote ganz einfach selbst gemacht werden können. Jedes der Bücher ist mit bunten Fotografien reich illustriert. Der Buchreihe angeschlossen ist eine kostenlose Smartphone-App, mit der der Grundwortschatz spielerisch erweitert werden kann.
Tinkerbrain: Forschen, Bauen, Staunen von A bis Z. Beltz, 8,20 Euro (pro Band), fünf bis sieben Jahre.
Von Mitgefühl und Liebe
Eine stille, kleine Geschichte über Mitgefühl und Liebe, umgeben vom geheimnisvollen Zauber orientalischer Märchen, erzählt der kanadische Schriftsteller Griffin Ondaatje in „Die Tränen des Kamels“. Händler Halim durchquert Tag für Tag mit seinem treuen Kamel die Wüste, um seine Waren zum nächsten Markt zu bringen. Viele Stunden sind sie in der glühenden Hitze unterwegs, doch Halim kümmert sich nicht um sein Kamel, das durstig und müde ist. Selbst als dem Kamel vor Kummer und Erschöpfung Tränen in die Augen steigen, rührt sich in Halim kein Mitleid. Erst als der Prophet das erschöpfte Tier entdeckt und Halim das Leid des Kamels vor Augen führt, erkennt der Händler seine Hartherzigkeit und empfindet zum ersten Mal Mitgefühl.
Griffin Ondaatje: Die Tränen des Kamels. ArsEdition, 48 Seiten, 13,40 Euro, fünf bis sieben Jahre.

ORF.at/Zita Köver
An die Beete, fertig, los!
Durch ein spannendes und buntes Jahr im Gemüsegarten begleitet Gerda Muller ihre jungen Leser. Die kleine Sophie lernt dabei von ihren Großeltern, was es beim Gärtnern alles zu beachten gibt: vom Ausbringen der Saat im Frühling über die Pflege der Pflanzen im Sommer bis hin zur reichen Ernte im Herbst. Mit schönen und detailreichen Zeichnungen werden die verschiedenen Gemüsesorten vorgestellt, und die Werkzeuge, die für ein gutes Gelingen im Garten unerlässlich sind, werden hier genau erklärt. Das abschließende kleine Garten-ABC gibt weitere wichtige Informationen, bevor es an die Beete geht.
Gerda Muller: Was wächst denn da? Ein Jahr in Opas Garten. Moritz, 40 Seiten, 15,40 Euro, sechs bis acht Jahre.
Auf nach Afrika
Joscha und Marie trauen ihren Augen nicht, als plötzlich ein echter Elefant vor ihrem Fenster steht! Abuu ist aus dem Zoo ausgebrochen und fest entschlossen, seine Familie in Afrika zu suchen. Schnell fassen die beiden den Entschluss, Abuu zu begleiten, denn einem Elefanten in Not muss man schließlich helfen. Auf ihrer Reise haben die drei Freunde viele Abenteuer zu bestehen, bis sie die unendlichen Weiten der afrikanischen Steppe erreichen. Doch werden die Elefanten Abuu in ihrer Herde aufnehmen? Nach „Ben“ ist Oliver Scherz mit diesem Buch eine weitere entzückende Geschichte gelungen, mit der Kinder und Erwachsene gleichermaßen ihren Spaß haben werden. Die wunderbaren Illustrationen stammen von Barbara Scholz.
Oliver Scherz: Wir sind nachher wieder da, wir müssen kurz nach Afrika. Thienemann, 112 Seiten, 13,40 Euro, sechs bis acht Jahre.
Die Donau entdecken
Das Leben entlang der Donau stellt Arthur Fürnhammer in seinem großen Donau-Buch für Kinder vor. Von der Quelle im Schwarzwald bis zur Mündung im Schwarzen Meer führt der Weg, auf dem es viel Aufregendes und Wissenswertes über die Pflanzen- und Tierwelt, die Städte und die Menschen im Donauraum zu entdecken gibt. Die schönen Illustrationen aus der Feder von Nicolas Rivero zeigen, wie bunt und vielfältig das Leben am blauen Strom ist. Viele Ausflugstipps rund um die Donau und weiterführende Links zum Thema runden dieses gelungene Sachbilderbuch ab.
Arthur Fürnhammer: Das große Donau-Buch für Kinder - Geschichte und Geschichten, Natur und Kultur. G & G, 48 Seiten, 18 Euro, sechs bis zwölf Jahre.

ORF.at/Zita Köver
Ein Silberfischerl hat’s auch nicht leicht
Eigentlich beginnt Hugos Geschichte tragisch: Der junge Silberfisch verliert seine Mutter an einen Abfluss. Doch was soll’s? Das Leben geht weiter, und Hugo findet rasch neue Freunde. Freilich gibt es allerlei Abenteuer zu bewältigen, denn eine Hygienefanatikerin und der Kammerjäger sind Hugo auf den Fersen. Der Schreibstil ist von der eher flapsigen Art („Ich staunte Hirschkäfer“), doch die lustige, bisweilen eklige Geschichte von Silberfisch Hugo wird Kindern im Volksschulalter bestimmt zusagen. Hübsch sind die Bildvignetten von Zeichnerin Joelle Tourlonias.
Lena Avanzini: Hugo, streck die Fühler aus! Mit Vignetten von Joelle Tourlonias. Obelisk, 160 Seite, 11,95 Euro, acht bis zwölf Jahre.
Stürmische Abenteuer mit den Troubletwisters
Ein Haus, in dem Türen nach Lust und Laune verschwinden und wieder auftauchen, obendrauf eine Wetterfahne, die stur in nur eine Richtung zeigt, und Katzen, die plötzlich sprechen - wo sind Jack und seine Zwillingsschwester Jade da bloß gelandet? Auch ihre Großmutter, bei der sie nun wohnen und die sich geheimnisvoll „Oma X“ nennt, trägt nicht unbedingt zur Beantwortung ihrer Fragen bei. Auch dann nicht, als Ratten und Insekten ein Bündnis eingehen, um Jagd auf Jack und Jade zu machen. Fast zu spät entdecken die Zwillinge, dass sie sich inmitten eines erbitterten Kampfes gegen das abgrundtief Böse befinden, und nur sie können dieser uralten Macht letztendlich Einhalt gebieten. Der vielversprechende Auftakt zu einer tollen Abenteuergeschichte - actionreich, spannend, das perfekte Buch für junge Fantasyfans.
Garth R. Nix, Sean Williams: Troubletwisters - Der Sturm beginnt: Band 1. Cbj, 384 Seiten, 15,50 Euro, ab zehn Jahren.
Jeder kann die Welt verändern
Altes Speiseöl in Heizöl verwandeln, aus Elektronikschrott funktionstüchtige Computer bauen, Aktionen zur Rettung von Tieren und zum Schutz der Natur - diese und andere spannende Initiativen engagierter Kinder aus aller Welt stellt dieses reich illustrierte Buch vor. Dazu geben die jungen Weltveränderer wichtige Tipps, wie man ein Projekt am besten umsetzt, und zeigen dabei, wie einfache Ideen Großes bewirken können.
Yann Arthus-Bertrand, Anne Jankeliowitch: Kinder, die die Welt verändern. Gabriel, 176 Seiten, 17,50 Euro, zehn bis zwölf Jahre.

ORF.at/Zita Köver
Das schräge Leben im Haus Tilton
Schräge Böden, geheimnisvolle Zeichnungen an den Wänden und sprechende Ratten sind die kleinsten Probleme, mit denen sich Jacob und sein kleiner Bruder Charlie herumschlagen müssen, als sie mit ihren Eltern in das schaurige Haus Tilton ziehen. Denn es gilt, den unheimlichen Geiern einen Strich durch die Rechnung zu machen, einen ponygroßen Schoßhund zu bändigen und schließlich einen mysteriösen Schatz zu finden. Bereits das Buchcover des bekannten Illustrators Maximilian Meinzold zieht einen in seinen Bann: Schaurig-schön und auf eine schräge Art heimelig verheißt es spannendes Lesefutter. Und es verspricht wahrlich nicht zu viel, denn was einen dann erwartet, ist die wahrscheinlich schrägste Gruselgeschichte, die der Kinderbuchmarkt dieses Jahr zu bieten hat - Gänsehaut und Lachtränen (auch bei jung gebliebenen Leseratten) garantiert.
Tom Llewellyn: Das Haus, in dem es schräge Böden, sprechende Tiere und Wachstumspulver gibt. Thienemann, 192 Seiten, 10,30 Euro, zehn bis zwölf Jahre.
Der Kampf ums Überleben in einer Welt ohne Menschen
Ein schweres Erdbeben, das die Welt in Schutt und Asche legt, wirft das Leben von Straßenhund Lucky aus der Bahn. Die Menschen - Langpfoten - sind spurlos verschwunden, und plötzlich soll Lucky der Anführer eines Rudels herrenloser Leinenhunde werden, denen das Leben in Freiheit völlig fremd ist. Als eiserner Einzelgänger fällt Lucky diese Rolle nicht leicht, doch er stellt sich der Aufgabe und führt sein Rudel mutig durch eine neue apokalyptische Welt voller Gefahren. Nach der Katzenreihe „Warrior Cats“ und den Bärenromanen „Seekers“ sind nun Hunde die Helden des Autorinnenteams, das sich hinter dem Pseudonym Erin Hunter verbirgt. Das Buch ist spannend - und Themen wie Loyalität, Zusammenhalt und die Zerstörung der Umwelt spielen einmal mehr eine wichtige Rolle.
Erin Hunter: Survivor Dogs. Die verlassene Stadt: Band 1. Beltz & Gelberg, 272 Seiten, 15,40 Euro, ab zehn Jahren.
Ein bezauberndes Märchen mit ernstem Hintergrund
Mia hat kein einfaches Leben. Immer bemüht, alles richtig zu machen, zieht sie doch stets die Wut ihrer tyrannischen Mutter auf sich - Strafen und Schläge prägen ihren Alltag. Ihr einziger Zufluchtsort ist Diadala, das Reich der Tränen. Eine magische Fantasiewelt voller Farben, Wärme und Geborgenheit, bevölkert von liebreizenden Wesen, Mias treuesten Freunden. Als Mias bester Freund, der Drache Goldiur, eines Tages von der bösen Königin Zenoide entführt wird, macht sich Mia entschlossen auf, ihren Gefährten zu befreien. Dabei entdeckt sie, dass ihre Befreiungsmission nicht nur ihrem Freund gilt, sondern auch sich selbst. Eine durch und durch berührende und gleichzeitig bezaubernde Geschichte, die behutsam das heikle Thema der häuslichen Gewalt aufgreift. Ein Buch, das einen nachdenklich zurücklässt und deshalb umso mehr auch erwachsenen Lesern ans Herz gelegt sei.
Janine Wilk: Das Reich der Tränen. Thienemann, 224 Seiten, 13,40 Euro, ab elf Jahren.
Elisabeth Nikbakhsh, Johanna Grillmayer und Lukas Zimmer, alle ORF.at
Links: