„In gewisser Weise vorhersehbar“
Die Südtiroler Bergsteigerlegende Reinhold Messner hat das Lawinenunglück auf dem Mount Everest am Freitag als „Arbeits- und nicht als Bergsteigerunfall“ bezeichnet. „Die Menschen, die es getroffen hat, waren Straßenarbeiter, die die Laufpisten für Reiseveranstalter präparieren“, sagte Messner.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Für Messner, der 1978 zusammen mit seinem Tiroler Begleiter Peter Habeler der Erste war, der den Everest ohne Sauerstoffgerät bestieg, war ein derartiges Unglück „in gewisser Weise vorhersehbar“. Der sich in den vergangenen Jahren immer mehr steigernde „Bergsteigertourismus“ verlange immer besser präparierte Pisten, sagte er: „Und die Sherpas gehen das Risiko ein“. Die Klienten der Reiseveranstalter nehmen im Vergleich dazu ein viel geringeres Risiko auf sich, kritisierte Messner.
„Bergsteigertouristen“
Auch der Zeitpunkt sei erwartbar gewesen, denn im Frühjahr würden die Pisten für die „Bergsteigertouristen“ vor Beginn der Klettersaison präpariert. Dort, wo die Pisten verlaufen, sei aber die Lawinengefahr am größten, erläuterte die Bergsteigerlegende: „Die Stelle ist links vom Eisabbruch. Dort eignet sich das Gelände zwar am besten, doch immer wieder brechen oberhalb Lawinen ab.“
Dort steige in den Morgenstunden „eine ganze Kolonne“ von Trägern auf, um ihre Arbeit an der Wegpräparierung zu verrichten. Messner befürchtete noch mehr Todesopfer, als die vierzehn bis Freitagmittag bekannten. Normalerweise seien zu dieser Tageszeit bis zu 50 Sherpas in diesem Bereich unterwegs. „Die eigentliche Dimension wird sich wohl erst zeigen“, sagte Messner.
„Getroffen hat es vor allem junge Familienväter, die davon leben“, sagte Messner. „Daher sollten wir uns die Frage stellen, ob der Bergsteigertourismus am Mount Everest unter diesen Umständen vertretbar ist.“
Drei Tiroler Bergsteiger im Basislager
Zum Zeitpunkt des Lawinenunglücks befanden sich im Basislager auf einer Höhe von rund 5.400 Metern auch drei Österreicher - der blinde Osttiroler Bergsteiger Andy Holzer sowie seine beiden Tiroler Begleiter Wolfgang Klocker und Daniel Kopp. „Blind Climber“ Holzer gab mittlerweile auf seiner Homepage Entwarnung und beruhigte Freunde und Leser in der Heimat: „Ins Basislager kann keine Lawine kommen, alles weit weg hier ... Ca. drei Gehstunden vom Basislager war der Unfall - also alles ok hier“ - mehr dazu in oesterreich.ORF.at.
Links: