Themenüberblick

Noch drei Folgen bis Jahresende

Das ZDF wird den Showklassiker „Wetten, dass..?“ Ende des Jahres nach 33 Jahren beenden. Das gab Moderator Markus Lanz zum Schluss der Show am Samstagabend in Offenburg bekannt. Vor dem endgültigen Aus will das ZDF noch drei Folgen ausstrahlen. „Wir gehen jetzt in die Sommerpause und sehen uns am 4. Oktober wieder mit den letzten drei Ausgaben von ‚Wetten, dass..?‘“, sagte Lanz.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die letzten Ausgaben kommen am 4. Oktober aus Erfurt, am 11. November aus Graz und am 13. Dezember aus Nürnberg. „Der Rückgang der Zuschauerzahlen zeigt, dass sich die Sehgewohnheiten verändert haben und das Format an Anziehungskraft verloren hat“, begründete ZDF-Programmdirektor Norbert Himmler den Schritt seines Senders. „Es ist uns nicht leicht gefallen, einen Klassiker wie ,Wetten, dass..?‘ vom Schirm zu nehmen.“

„Nicht mehr im Verhältnis zur Resonanz“

„Der Aufwand einer so großen Show steht aber nicht mehr im Verhältnis zur Zuschauerresonanz“, sagte Himmler und betonte, man habe „gemeinsam entschieden, dass wir noch die drei geplanten Ausgaben in 2014 machen. In den letzten Jahren hat sich im Showbereich sehr viel verändert. Das trifft alle Sender und Unterhaltungsprogramme, besonders hart aber ,Wetten, dass..?‘ als traditionsreichste Show in Deutschland.“

„Konzept bleibt einzigartig“

Ein Türchen ließ Himmler jedoch noch offen: Die Rechte an der Marke will der Sender behalten und gegebenenfalls auch wieder aktivieren. „Das Konzept, das Frank Elstner Anfang der 80er Jahre für das ZDF erfunden hat, bleibt einzigartig“, so Himmler weiter. „Deshalb schließe ich nicht aus, dass es irgendwann noch einmal auflebt. Wir suchen aber weder einen neuen Moderator, noch planen wir eine Fortsetzung in absehbarer Zukunft. Die Hauptredaktion Show arbeitet jetzt an neuen Ideen für den Samstagabend.“

Moderator Lanz unter Druck

Dass die Sendung am Samstag in Offenburg die letzte vor der Sommerpause sein würde, stand seit längerem fest. Moderator Lanz, der die Show 2012 von Thomas Gottschalk übernommen hatte, kämpfte seither mit Kritik und sinkenden Einschaltquoten. Die Illustrierte „Bunte“ hatte im Vorfeld der Sendung von Samstag berichtet, der Moderator wolle seinen über drei Staffeln laufenden Vertrag definitiv nicht verlängern. Eine ZDF-Sprecherin sagte dazu: „Wir kommentieren keine Gerüchte. Und zu Vertragsinhalten können wir keine Auskunft geben.“

Einer Umfrage zufolge sind 42 Prozent der Deutschen für die Einstellung der Unterhaltungssendung, fast ebenso viele - 41 Prozent - dagegen. Das teilte am Mittwoch das Hamburger Magazin „Stern“ mit. Zuvor hatte bereits eine Umfrage des Magazins „Focus“ ein ähnliches Bild gezeichnet: 39 Prozent der Befragten befürworteten, die Show fortzuführen. 40 Prozent würden sie hingegen absetzen.

„Zwei Millionen Euro pro Ausgabe“

ZDF-Intendant Thomas Bellut hatte sich vor wenigen Wochen zur Zukunft der Sendung geäußert. Dem „Handelsblatt“ sagte er, er wisse nicht, wie lange es die Sendung noch geben werde. „In diesem Jahr werden wir sehen, wie stark die Marke noch ist.“ Die Kosten von „Wetten, dass..?“ bezifferte Bellut pro Ausgabe auf rund zwei Millionen Euro. „In besonderen Fällen“ könne die Show „auch mal 2,5 Millionen Euro“ kosten, sagte er. Im Februar noch hatte Unterhaltungschef Oliver Fuchs optimistisch in die Zukunft geblickt und ein Winter-„Wetten, dass..?“ ins Auge gefasst.

ORF: Entscheidung nachvollziehbar

„Die Gründe, die das ZDF für den Ausstieg aus ‚Wetten, dass ..?‘ nennt, decken sich auch mit unseren Beobachtungen des internationalen Marktes. Die stabilen Quoten in Österreich konnten diesen Trend leider nicht aufhalten“, kommentierte am Sonntag ORF-Fernsehdirektorin Kathrin Zechner in einem Statement gegenüber der APA das Aus für die Sendung.

„Wirtschaftlich und programmstrategisch können wir als Kopartner diese Entscheidung nachvollziehen und müssen diese zur Kenntnis nehmen“, so Zechner. „ORF und ZDF bekräftigen den Wunsch, die Stärken der erfolgreichen Zusammenarbeit in den Bereichen Film und Serie auch für zukünftige Schnittstellen im Unterhaltungsbereich zu nutzen. Der ORF bedankt sich bei seinem langjährigen Partner ZDF und bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die ‚Wetten, dass ..?‘ über all die Jahre möglich machten und noch bis Jahresende möglich machen werden.“

In Deutschland wieder aufgeholt

Die Ausgabe am Samstag hatte in ORF eins mit durchschnittlich 495.000 Zusehern und 21 Prozent Marktanteil keine berauschenden Quoten. Im Gegenteil: Seit Anfang 2013 hatten nur das Open Air am 8. Juni und die Sendung vom 14. Dezember 2013 schlechtere Einschaltziffern. Der Donna-Leon-Krimi „Schöner Schein“ erreichte in ORF2 mit 526.000 mehr Zuseher als die parallel laufende Familienshow mit Lanz.

Anders hingegen die Zahlen aus Deutschland: Laut dpa verzeichnete das ZDF 6,84 Millionen Zuschauer (23,1 Prozent Marktanteil) und damit eine Million mehr als bei der Februar-Sendung, die mit 5,85 Millionen Zuschauern den historischen Tiefpunkt in 33 Jahren „Wetten, dass..?“-Geschichte markiert hatte. Die Wiederholung des Krimis „Schönen Schein“ bei ARD interessierte dagegen nur 4,57 Millionen Menschen.

Links: