Themenüberblick

Neue Entwürfe mit viel Fantasie

Seit 1801 gibt es den Union Jack, die britische Flagge, in seiner derzeitigen Form - eine Kombination, die England, Irland und Schottland repräsentiert. Sollten die Schotten allerdings am 18. September bei ihrem Referendum tatsächlich für ihre Unabhängigkeit stimmen, könnte das auch Auswirkungen auf die Nationalflagge haben.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Eine erste Version der Flagge gab es bereits ab 1606 nach der Personalunion zwischen England und Schottland. Das rote St.-Georg-Kreuz auf weißem Grund für England, das weiße Andreas-Kreuz auf blauem Grund für Schottland und das rote St.-Patrick-Kreuz für Irland: Wales war nie in der Flagge vertreten. Im Herbst könnte der blaue Anteil verschwinden, ganz sicher ist das aber selbst bei einem Ja der Schotten nicht.

Niemand zuständig?

Selbst wenn Schottland die Unabhängigkeit wählt, bliebe die Queen Staatsoberhaupt. Insofern könnte auch der Union Jack bleiben, wie er ist, hieß es schon vergangenes Jahr vom College of Arms. Das Amt ist in England und Wales für Heraldik zuständig. Ob es allerdings auch eine Entscheidung treffen kann, ist unklar. Der Union Jack wurde 1801 zur offiziellen Flagge bestimmt, eine gesetzliche Regelung dazu gibt es aber - im Gegensatz zu den meisten anderen Staaten - nicht.

Auch die Royals fühlen sich nicht zuständig, der Buckingham-Palast verweist auf das Ministerium für Kultur, Medien und Sport, das wiederum verweist auf das Cabinet Office, das Amt des Premiers. Und das wiederum behauptet laut BBC, nachdem es für einige Jahrhunderte kein Thema war, gebe es auch keine Handhabe dafür.

Flag Institute liefert Vorschläge

Nichtsdestotrotz hat das Britische Flag Institute, eine bisher weitgehend unbekannte NGO, einige Vorschläge für eine neue britische Flagge präsentiert. Man wolle nur Hinweise für die Diskussion liefern, sagt Präsident Malcolm Farrow. Man lobbyiere damit weder für noch gegen eine Änderung, genauso wenig trete man für eine der vorgeschlagenen Varianten ein.

Der britische „Guardian“ hingegen ließ seine Leser unter zwölf Varianten abstimmen. Der Sieger fiel eindeutig aus, nämlich jene Flagge, die dem Union Jack am ähnlichsten sieht: Nur das Blau Schottlands wurde durch das Schwarz der Flagge des walisischen Schutzpatrons St. David ersetzt.

Designvorschlag für eine Flagge

The Flag Institute

Diese Flagge gefiel 35 Prozent der „Guardian“-Leser am besten

Designvorschlag für eine Flagge

The Flag Institute

Eine zweite Variante, die auch das Gelb für Wales integrierte, fand weniger Anklang

Wales bisher nicht repräsentiert

Dass Wales bisher nicht in der Flagge aufschien, liegt daran, dass Wales mit dem Act of Union bereits 1536 an England angeschlossen wurde, also lange vor der Gründung des Vereinigten Königreiches. Für Wales wurde hier die Flagge von David von Menevia verwendet, das gelbe David-Kreuz auf schwarzem Grund. Auch zwei weitere Vorschläge beziehen diese Farben ein. In einer Variante wird einfach Gelb zum derzeitigen Union Jack hinzugefügt, die andere Variante ist recht mutig. "Ein „modernes Design“, heißt es vom Flag Institute.

Designvorschlag für eine Flagge

The Flag Institute

Die „Union Flag“ mit Gelb gefiel immerhin acht Prozent am besten

Designvorschlag für eine Flagge

The Flag Institute

Die Variante rangiert bei „Guardian“-Lesern sogar auf Platz drei - mit 15 Prozent

Oder doch Grün für Wales?

Andere Vorschläge greifen nicht die Elemente der alte walisischen Flagge auf, sondern solche der offiziellen. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts ist das ein roter Drache auf weiß-grünem Hintergrund. Und immerhin: Ein Vorschlag, der das Grün integriert, rangiert mit 20 Prozent auf Rang zwei der „Guardian“-Umfrage. Mehrere Vorschläge versuchen auch noch Nordirland zu integrieren. Nordirland selbst hat allerdings keine offizielle Flagge, das rote St.-Patrick-Kreuz steht für ganz Irland.

Designvorschlag für eine Flagge

The Flag Institute

Rot-Weiß-Grün ist noch gewöhnungsbedürftig

Designvorschlag für eine Flagge

The Flag Institute

Für die vier kleinteiligen Varianten konnten sich nur wenige erwärmen

Ob es tatsächlich zu einem Flaggenwechsel für die Briten kommt, könnte aber auch durch pragmatische Gründe entschieden werden - allen voran finanzielle: Der Austausch aller Flaggen würde wohl Unsummen verschlingen. Und auch andere Ländern würden vor einem Problem stehen.

Nicht nur die britischen Überseegebiete und Kronbesitzungen führen den Union Jack in ihrer Flagge, sondern auch sieben eigenständige Staaten, allen voran Australien und Neuseeland. In Neuseeland flammte kürzlich ohnehin die Debatte wieder auf, die Nationalflagge zu ändern und die Reste des britischen Kolonialismus zu verbannen.

Umgekehrt bot das Flag Institute auch drei Varianten an, die die Insignien der Royals integrieren.

Designvorschlag für eine Flagge

The Flag Institute

Das königliche Wappen in einem Kranz von Commonwealth-Symbolen

Designvorschlag für eine Flagge

The Flag Institute

Die Krone im Mittelpunkt, drei Löwen repräsentieren England, der rote Löwe Schottland und die Harfe Wales und Irland

Designvorschlag für eine Flagge

The Flag Institute

Hier repräsentieren florale Elemente die Länder des Vereinigten Königreichs

Links: