Tiefer Winter bis wahrer Frühling
In der nordschwedischen Stadt Umea treffen eine studentische Atmosphäre und die uralte Kultur des Volkes der Samen aufeinander. Dieses Nebeneinander prägt auch das Kulturhauptstadtjahr 2014, das in die acht Jahreszeiten der Sami unterteilt ist.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
- „Pflege“ - tiefer Winter (bis 27. Februar): „Umea2014“ startet mit dem Eröffnungswochenende. Das Gitarrenmuseum und die erste von acht Schauen mit Werken wichtiger Sami-Künstler werden eröffnet.
- „Erwachen“ - früher Frühling (28. Februar bis 29. April): Die Sami-Woche gibt einen Einblick in die Kultur des Urvolkes. Andere Highlights sind ein Rockfestival, Horrortheater und ein Tanzfestival.
- „Rückkehr“ - wahrer Frühling (30. April bis 19. Juni): 2.000 Kinder und Jugendliche schreiben zusammen ein Buch. In einem Zirkuszelt spielt sich das Theaterabenteuer „Norrland Passion“ ab. Ein Orchester interpretiert das letzte Album der Punkband Refused neu.
- „Wachstum“ - früher Sommer (20. Juni bis 10. Juli): Wenn die Sonne in Umea nicht untergeht, wird beim Mitternachts-Tango-Festival die Nacht durchgetanzt. Eine Designkonferenz steigt auf dem Campus.
- „Besinnung“ - Sommer (11. Juli bis 28. August): Das Mitmach-Musikfestival „U x U“ hat Premiere. Die Norrlandsoper präsentiert eine Version von Richard Strauss’ „Elektra“. Dazu kommen Beachvolleyball und ein Jugendfußballfestival.
- „Ernte“ - früher Herbst (29. August bis 9. Oktober): Eine Ausstellung zeigt Sami-Gegenstände. Bei einem Essensfestival werden Gerichte der Samen gekocht. Ein Zirkusfestival steigt.
- „Verlangen“ - wahrer Herbst (10. Oktober bis 20. November): Die Oper „Blanche und Marie“ hat Premiere. Das LAN-Event „Frostbyte“ soll Zocker locken. Immer im Herbst findet das Umea Jazz Festival statt.
- „Reise“ - früher Winter (21. November bis 29. Januar): Die Abschlussparty wird gefeiert. Mit seinem traditionellen Lichterfest verabschiedet sich Umea vom Kulturhauptstadtjahr.
Link: