Die Jugend bittet zum großen Fest
Mit einer spektakulären Feuershow auf einem zugefrorenen Fluss hat die nordschwedische Stadt Umea am Samstag offiziell das Kulturhauptstadtjahr 2014 eröffnet. Das Spektakel aus Licht, Musik und Videobildern war der Startschuss für die 300 Kulturveranstaltungen, die in den kommenden Monaten stattfinden sollen. Kronprinzessin Victoria ehrte die Stadt mit einer Schlittenfahrt.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Tausende Menschen standen auf Brücken und am Ufer des Flusses, um die Show zu verfolgen. Die schwedische Kronprinzessin Victoria, die wegen einer Verletzung am Bein an Krücken geht, erklärte das Kulturhauptstadtjahr am Ende der Show für eröffnet. Sie und ihr Mann Prinz Daniel hatten am Nachmittag ihre kleine Tochter Estelle auf einem Schlitten durch die Straßen der 116.000-Einwohner-Stadt gezogen.

umea2014
Prinzessin Victoria kam - trotz Beinverletzung - zur Eröffnungsfeier
Die schwedische Kulturministerin Lena Adelsohn Liljeroth lobte bei der Eröffnung das Engagement der Menschen in Umea, die vier Jahre daran gearbeitet hatten, ein Programm für 365 Tage auf die Beine zu stellen.
Wettergott schickte dickes Eis
Ungewöhnlich warme Temperaturen hatten die Veranstalter der Eröffnungsshow zunächst ins Schwitzen gebracht. „Wird der Fluss rechtzeitig zufrieren?“, war die Frage, die sie sich Anfang des Jahres noch stellten. Doch am 10. Jänner sanken die Temperaturen doch unter null. „Die Wettergötter, alt und neu, sind mit uns“, sagte der künstlerische Direktor Fredrik Lindgren. Inzwischen sei das Eis auf dem Umeälven 40 Zentimeter dick.

umea2014/Hakan Larsson
Der Fluss wurde zur großen Bühne
Einblick in die Kultur der Samen
Das dreitägige Eröffnungsfest solle nach Aussagen der Veranstalter nur einen Vorgeschmack auf das geben, was in den kommenden Monaten in Umea zu sehen sein wird: Neben Ausstellungen, Theateraufführungen und Dance-Performances gibt es in den kommenden Monaten auch ein Jugendfußballturnier, ein gigantisches Picknick und etliche Festivals von Jazz über Film und Tanz bis hin zu einem Zirkus- und einem Mitternachts-Tango-Festival.
Großen Raum nimmt die Kultur der Samen ein. Mehr als 20.000 der weltweit schätzungsweise 70.000 Samen leben in Schweden. Am Eröffnungswochenende können die Besucher auf dem Rathausplatz sehen, wie sich eine Sami-Hütte in die Schneelandschaft fügt. Über das Jahr verteilt sollen acht Ausstellungen mit Werken von Sami-Künstlern einen Einblick in ihren Alltag und ihre Lebensweise vermitteln. Zu Umeas jährlicher „Sami-Woche“ im März wollen die Schweden größer auffahren als sonst.

umea2014/Malin Grönborg
Der Kultur der Samen wird viel Raum gegeben
Kalender mit acht Jahreszeiten
„Die Samen sind die einzigen Urvölker Europas und spielen eine wichtige Rolle in Umea und Nordschweden“, sagte Sprecherin Marit Andersson. Die Stadt in der Natur ist Winterweideort der Rentiere und für die Samen ein zentraler Ort.
Dreh- und Angelpunkt des Kulturhauptstadtjahres im Norden ist der samische Kalender, der nicht vier, sondern acht Jahreszeiten umfasst: Pflege, Erwachen, Rückkehr, Wachstum, Besinnung, Ernte, Verlangen und Reise. „Der Sami-Kalender orientiert sich an der Wanderung der Rentiere“, sagt Anne Wuolab. Sie gehört zum Volk der Samen und koordiniert den Sami-Teil des Eröffnungswochenendes. „Wir wollen etwas über das langsame Leben erzählen, das die Sami leben“, in Einklang mit der Natur, sagt sie.
Aber es gibt auch kritische Stimmen. Einige Samen sind skeptisch und wollen erst einmal abwarten, wie sehr das Jahr wirklich ein Schlaglicht auf ihre Kultur wirft. Von dem Budget von 410 Millionen schwedischen Kronen (etwa 46 Millionen Euro) sind 50 Millionen (etwa 5,6 Millionen Euro) für Sami-Events eingeplant.
Die „donnernde Stadt“ in Nordskandinavien
Umea bedeutet „Donnernde“ - und entsprechend laut will Schwedens junge Kulturhauptstadt 2014 auf sich aufmerksam machen. Kultur wird hier generell großgeschrieben. Umea beherbergt Europas nördlichstes Opernensemble, es gibt mehrere Theaterbühnen und eine Modewoche. Am Fluss liegt der neue Campus der Künste mit Holzgebäuden von Stararchitekten.
Seine „Crossover-Kultur“ mache Umea so besonders, meinen die Organisatoren. So bekommen die Zuschauer in der Norrlandsopera bei weitem nicht nur Opern zu sehen. Dort steigen auch Rockkonzerte und Performance-Kunst. In Umea darf (fast) alles zusammengehen: Lichterfest und LAN-Nacht, Horrortheater und Heavy Metal. Umea ist Heimatstadt der Hardcore-Punkband Refused und der Rockgruppe The (International) Noise Conspiracy.

umea2014/Hakan Larsson
Stimmungsvolle Show am zugefrorenen Umeälven
Denkmal für Stieg Larsson
Die Universitätsstadt in Nordskandinavien mit mehr als 100.000 Einwohnern zählt zu den jungen und aufstrebenden Kommunen im Land: Das Durchschnittsalter liegt bei 36 Jahren. Fast ein Viertel der Einwohner sind Studenten. Umea ist die Hauptstadt der Provinz Västerbotten im Nordosten des Landes und liegt am Fluss Umeälven, unweit des Bottnischen Meerbusens. Größtes Unternehmen am Ort ist der Lkw-Hersteller Volvo mit rund 2.000 Mitarbeitern. Aber auch Konferenztelefone, Laborinstrumente, Computerspiele und Diagnosehilfsmittel werden in Umea produziert.
Zu den bekanntesten Bürgern gehörte Bestsellerautor Stieg Larsson (1954 - 2004). Der Autor der berühmten „Millennium“-Saga wuchs in Umea auf und wurde 2012 posthum zum Ehrenbürger ernannt. Neben dem Kulturhaus „Väven“ wollen die Einwohner Umeas ihm zur Kulturhauptstadt jetzt ein Denkmal setzen. Larssons eigenwillige Protagonistin Lisbeth Salander, so glauben die Schweden, soll einem „typischen Mädchen aus Umea“ nachempfunden sein.
Link: