„All unsere Gedanken für dich“
Michael Schumacher liegt an seinem 45. Geburtstag unverändert im Koma. Weltweit nehmen Ex-Kollegen und Prominente weiter Anteil an seinem Schicksal. Viele gratulierten und wünschten ihm schnelle Genesung. Zahlreiche Fans versammelten sich am Freitagnachmittag vor dem Spital in Grenoble, in dem Schumacher behandelt wird.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Sie kamen in Bussen, um ihrem verunglückten Idol ihre Genesungswünsche zu überbringen. „Schumi - all unsere Gedanken für dich und deine Familie“, steht auf Englisch auf einem der Plakate, „Michael, das ist der Große Preis des Lebens“ auf Italienisch auf einem anderen. T-Shirts mit Schumacher-Aufdruck wurden hochgehalten, andere breiteten riesige Ferrari-Banner aus.

APA/EPA/Guillaume Horcajuelo
Schumacher- und Ferrari-Fans versammelten sich vor der Klinik
Unterstützung „in schwierigen Tagen“
Die Vereinigung der Ferrari-Fanclubs hatte zum 45. Geburtstag Schumachers zu einer stillen und respektvollen Solidaritätsbekundung vor dem Krankenhaus in Grenoble aufgerufen. Wie die Vereinigung der Ferrari-Fanclubs am Donnerstag mitteilte, wollen die Fans Schumacher „in diesen schwierigen Tagen und anlässlich seines Geburtstags“ unterstützen. Die Fans wurden aufgerufen, in Rot, der Ferrari-Farbe, zu erscheinen und Fahnen mitzubringen.
Bereits am Vormittag hatten sich schon rund 50 Schumacher-Fans mit Ferrari-Jacken und Käppis vor der Klinik versammelt. Mit Transparenten mit der Aufschrift „Herzlichen Glückwunsch“, Plakaten und Flaggen gratulierten sie still Schumacher.
Ferrari: Wichtigster Kampf seines Lebens
Sein ehemaliger Formel-1-Rennstall Ferrari erinnerte an die gemeinsamen Erfolge. „Es gibt so viele wunderbare Momente, die wir zusammen erlebt haben und wir haben 72 ausgewählt. Das ist keine zufällige Zahl: Sie steht für die Siege, die Michael von 1996 bis 2006 für die ‚Scuderia‘ erreicht hat“, schrieb der Rennstall am Freitag auf seiner Website. „Das ist ein spezieller Tag für Ferrari und all seine Fans, denn es ist Michaels Geburtstag.“ Im Moment führe Schumacher den wichtigsten Kampf seines Lebens, und „daher wollen wir ihm ganz besondere Wünsche schicken“, hieß es in der Mitteilung weiter.
Schumacher und Ferrari erlebten eine bisher einmalige Zeit in der Formel 1. Von 2000 bis 2004 gewann Schumacher mit dem Rennstall aus Maranello fünfmal nacheinander den WM-Titel. Er hatte Ferrari zusammen mit Jean Todt und Ross Brawn zurück auf die Gewinnerstraße geführt, nachdem 1979 Jody Scheckter für den letzten Fahrertitel für die „Scuderia“ gesorgt hatte. Zur Saison 1996 war Schumacher als zweimaliger Champion von Benetton zu Ferrari gewechselt.
Zahlreiche Glücks- und Genesungswünsche
Auch via Twitter erreichten den lebensgefährlich verletzten Schumacher Glück- und Genesungswünsche. „Happy Birthday, Michael Schumacher, werde schnell wieder gesund, Champ“, schrieb der neunfache Rallye-Weltmeister Sebastien Loeb. „Halt durch“, twitterte Schumachers ehemaliger Teamkollege Rubens Barrichello unter einem Foto aus der gemeinsamen Ferrari-Zeit. „Happy Birthday, Michael“, gratulierte auch Ex-Pilot Giancarlo Fisichella: „Wir beten für dich.“ „Happy Birthday #Schumi #KaempfenSchumi“, schrieb die deutsche Tennislegende Boris Becker am Freitagvormittag.
Familie: „Unglaubliche Anteilnahme“
Schumachers Familie bedankte sich für die Unterstützung auf der offiziellen Website: „Die unglaubliche Anteilnahme der Ferrari-Fans heute vor dem Krankenhaus hat uns schlichtweg überwältigt und zu Tränen gerührt. Wir sind zutiefst dankbar, auch für die übrigen Glückwünsche, die uns erreichen.“ Schumachers Ehefrau Corinna, sein Vater Rolf und sein Bruder Ralf harrten auch am Freitag weiter am Krankenbett aus.
Klinik berät über neues Statement
Schumacher wollte seinen Geburtstag mit Freunden und seiner Familie wieder in Meribel feiern, seinem französischen Weihnachts- und Winterdomizil. Dort ereignete sich auch der schwere Unfall am Sonntag. Schumacher prallte abseits der Piste mit der rechten Seite seines Kopfes auf einen Felsen. Die Ärzte stellten Blutergüsse im Schädelinneren, Gehirnprellungen und Schwellungen im Gehirn fest. Die Formel-1-Legende musste bereits zweimal operiert werden und liegt weiter im künstlichen Koma.
Die bis dato letzten Informationen zu seinem Zustand hatte es am Mittwoch gegeben. Er hatte sich stabilisiert, ist aber weiter kritisch. Am Donnerstag hatten das Krankenhaus und Schumachers Managerin Sabine Kehm auf Stellungnahmen verzichtet.
Die Universitätsklinik in Grenoble hat unterdessen noch nicht entschieden, wann neue Informationen zum Gesundheitszustand Schumachers verbreitet werden. Es werde zunächst intern beraten, hieß es am Freitag aus dem Krankenhaus. Bisher wollten die Ärzte nach eigenen Angaben erst wieder über die Lage des Formel-1-Rekordweltmeisters informieren, wenn es einen neuen medizinischen Stand gibt.
Links: