Der erste Kredit fürs Auto
Österreichs Jugendliche tun sich schwer, mit Geld umzugehen. Fast jeder dritte Schüler betrachtet es heutzutage als normal, Schulden zu machen. Bei der Schuldnerberatung sind 14 Prozent der Klienten zum Zeitpunkt der Erstberatung 25 Jahre oder jünger.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Viele Schüler borgen sich von Eltern oder Freunden Geld, wenn das eigene Taschengeld nicht ausreicht, wie eine großangelegte Befragung unter 1.800 oberösterreichischen Schülern zwischen 14 und 19 Jahren ergab. Das sei gefährlich, kritisierte Thomas Berghuber von der Schuldnerberatung Ende November gegenüber dem ORF Oberösterreich. Es biete das Potenziel, dass diese Jugendliche in wenigen Jahren einen Schuldenberg anhäuften - mehr dazu in ooe.ORF.at.
Durchschnittlicher Schuldenberg bei 32.500 Euro
Bei der Schuldenberatung ist bereits jeder dritte Klient bei der Erstberatung unter 30 Jahre alt. Die Zahl der Klienten unter 20 wird mit drei Prozent angegeben - diese Zahl ist jedoch laut Schuldnerberatung wenig aussagekräftig. Denn noch nicht volljährige Jugendliche suchen nur selten bei einer Schuldnerberatung Unterstützung, auch wenn viele bereits in jungen Jahren damit beginnen, Schulden anzuhäufen. Das lässt den Schuldenberg schnell wachsen: Die durchschnittliche Verschuldung beträgt bei Klienten unter 30 ganze 32.500 Euro, wie Zahlen aus 2012 zeigen.
Eine Umfrage der Arbeiterkammer (AK) unter Lehrlingen aus demselben Jahr ergab, dass bereits sechs Prozent der Befragten einen Kredit haben. Das Durchschnittsalter der Studienteilnehmer lag bei 18 Jahren. Meistens wurde der Kredit für Konsumzwecke, Wohnen, Einrichtung, Auto oder Moped aufgenommen. Jeder Dritte hatte außerdem bereits Erfahrungen mit Mahnungen, Inkassobüros oder sogar Pfändungen gemacht. 36 Prozent sagten, ihr Konto „oft“ oder „regelmäßig“ zu überziehen. Gleichzeitig gaben aber auch zwei Drittel der Befragten an, regelmäßig Geld auf ein Sparkonto oder Sparbuch beiseitezulegen.
Hohe Arbeitslosigkeit verstärkt Problem
Die Gründe für die Verschuldung junger Menschen sind vielfältig - hauptsächlich sind es laut Schuldnerberatung Konsumansprüche: Viele Jugendlichen schlittern durch das vermeintliche „Gratis“-Smartphone, hohe Kosten beim Ausgehen und teure Markenkleidung in die Kostenfalle. Schlichtweg unterschätzt werden vielfach Ausgaben für die Anschaffung und Erhaltung des ersten Mopeds oder Autos und der ersten eigenen Wohnung. Konsumwünsche und -zwänge kollidieren dabei mit dem oft noch geringen Einkommen oder gar Arbeitslosigkeit junger Menschen.
Alarmierend auch Zahlen aus der Steiermark: Im ersten Halbjahr 2013 waren um fast neun Prozent mehr Jugendliche zahlungsunfähig als noch 2012. Bei mehr als einem Drittel der Zahlungsunfähigen unter 25 Jahre ist das Konsumverhalten für die Verschuldung verantwortlich. Aber auch die hohe Arbeitslosigkeit ist ein Grund, warum junge Menschen in die Schuldenfalle tappen: Rund ein Viertel ist wegen eines Jobverlusts oder einer Veränderung der Einkommenssituation zahlungsunfähig - mehr dazu in steiermark.ORF.at.
Zahlungsmoral ist Altersfrage
Eine Erhebung des IS Inkasso Service zeigt auch, dass die Zahlungsmoral eine Altersfrage ist. Pünktliches Zahlen werde für junge Leute immer weniger wichtig, so die Erhebung. Früher sei das eine „selbstverständliche Tugend“ gewesen. Gerade jungen Menschen mangle es an Eigenverantwortung, sie übernähmen sich oft mit ihren Ausgaben, so IS-Inkasso-Geschäftsführer Thomas Hampf. Knapp 30 Prozent der Klienten des Inkassobüros sind demnach jünger als 30.
Verbraucherbildung in der Schule gefordert
Bei der Schuldnerberatung führt man die finanziellen Probleme junger Menschen aber auch auf Lücken beim Wissen über Geld und Finanzprodukte zurück. Um verantwortungsvolle Entscheidungen treffen zu können, müssten Jugendliche Grundbegriffe des Finanzdienstleistungswesens kennen und die Kalkulation und realen Auswirkungen von Zinsen verstehen. Deshalb fordere man auch gemeinsam mit AK und Konsumentenschutz, dass finanzielle Allgemeinbildung schon im Schulsystem besser verankert wird, etwa durch ein eigenes Schulfach „Verbraucherbildung“.
Links: