Bis Ende des Jahres zu sehen
Neben dem eben verglühten Kometen ISON gibt es derzeit einen weiteren Schweifstern auf dem irdischen Nachthimmel: Komet Lovejoy ist voraussichtlich noch bis Ende des Jahres mit dem Feldstecher zu sehen, unter guten Bedingungen sogar mit bloßem Auge.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Der Schweifstern, der Anfang September vom australischen Amateurastronomen Terry Lovejoy entdeckt worden war, steht in der Früh hoch am Osthimmel und wandert vom Sternbild der Jagdhunde, direkt unterhalb des Großen Wagens, ins Sternbild Bärenhüter (Bootes).
In 346 Jahren um die Sonne
Komet Lovejoy habe aktuellen Sichtungen zufolge einen langen Gasschweif ausgebildet und sehe ISON zum Verwechseln ähnlich, berichten das Astronomen. Der Schweifstern mit der offiziellen Katalognummer C/2013 R1 (Lovejoy) kreist auf seiner stark elliptischen Bahn einmal in 346 Jahren um die Sonne und wird seinen sonnennächsten Punkt am 22. Dezember erreichen.
Keine Gefahr durch die Sonne
Anders als Komet ISON nähert sich Lovejoy der Sonne nur auf rund 120 Millionen Kilometer. Das entspricht etwa 80 Prozent der Entfernung der Erde zur Sonne. Seinen erdnächsten Punkt hat Lovejoy bereits am 20. November mit knapp 60 Millionen Kilometern Abstand passiert. Lovejoy ist allerdings deutlich weniger hell als ISON.
Bei optimalen Beobachtungsbedingungen könnte Lovejoy aber demnach auch, zumindest für erfahrene Sternderlschauer, mit bloßem Auge gerade noch sichtbar sein. In den Nacht- und und frühen Morgenstunden ist er jeweils im Osten zu betrachten. Ab Jänner 2014 dürfte er dann aber so schwach geworden sein, dass er nur noch mit Fernrohren zu sehen ist.
Link: