Themenüberblick

„Uns steht wärmere Zukunft bevor“

Der Anstieg des Meeresspiegels hat nach Angaben der UNO-Meteorologieorganisation WMO dieses Jahr einen neuen Rekord erreicht. Mit derzeit 3,2 Millimeter pro Jahr sei der Anstieg doppelt so hoch wie im Schnitt des 20. Jahrhunderts, schrieb die WMO in ihrem Zwischenbericht zu 2013, der am Mittwoch in Genf vorgestellt wurde.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Durch den Anstieg der Meere würden die Küstengebiete zunehmend anfällig für Stürme wie den Taifun „Haiyan“, der jüngst Hunderten Menschen auf den Philippinen das Leben kostete, warnte die Organisation. „Auch wenn einzelne tropische Wirbelstürme nicht direkt auf den Klimawandel zurückgeführt werden können, machen höhere Meeresspiegel die Küstenbevölkerung anfälliger für Sturmfluten“, erklärte WMO-Generalsekretär Michel Jarraud. Allerdings ist der genaue Zusammenhang von Wirbelstürmen und der Klimaveränderung umstritten.

Treibhausgase steigen um 41 Prozent

Nach WMO-Angaben stieg der Anteil klimaschädlicher Gase um 2,2 Teile von einer Million auf einen neuen Rekord von 393,1 Teile von einer Million. Das bedeute einen Anstieg um 41 Prozent seit Beginn der Industriellen Revolution 1750. „Wir erwarten, dass sie 2013 erneut ein beispielloses Niveau erreichen. Das bedeutet, dass uns eine wärmere Zukunft bevorsteht“, erklärte Jarraud. Demnach lagen die ersten neun Monate 2013 auf dem Niveau von 2003 und zählten damit zu den sieben wärmsten Perioden seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1850.

In zahlreichen Regionen wurden überdurchschnittliche Temperaturen verzeichnet. So gab es große Hitze in Australien, Nordamerika, im Nordosten von Südamerika, Nordafrika sowie weiten Teilen Eurasiens. Die weltweite Oberflächentemperatur lag um 0,48 Grad Celsius über dem Durchschnitt der Zeit von 1961 bis 1990. Allerdings erholte sich das Meereis in der Arktis leicht von der dramatischen und beispiellosen Schmelze vergangenes Jahr. In der Antarktis wuchs das Meereis sogar auf eine Fläche von 19,47 Millionen Quadratkilometer.

Meere erwärmen sich noch über Jahrhunderte

Eine Ausdehnung der Eisfläche in der Antarktis ist jedoch kein Grund zur Beruhigung. Jarraud warnte, dass der Meeresspiegel aufgrund des Schmelzens der Gletscher und der Eiskappen weiter steigen werde. 90 Prozent der Erderwärmung - die durch den Ausstoß von Kohlendioxid und anderer klimaschädlicher Gase verursacht wird - würden durch die Ozeane aufgenommen, die sich daher noch über Jahrhunderte weiter erwärmen und ausdehnen würden, sagte der WMO-Chef. Der Bericht wurde anlässlich der UNO-Klimakonferenz in Warschau vorgestellt, die am Montag begonnen hatte.

Link: