Themenüberblick

Keine Gotteslästerung

Eine sportliche Herausforderung dürfte dem Einlesen von Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ zugrunde liegen: In den letzten zehn Jahren sind gleich zwei Hörbücher erschienen, die nun als Alternative für die 4.000-Seiten-Lektüre vorliegen.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Es muss ein Gewaltakt sondergleichen gewesen sein. Peter Matic las in 156,5 Stunden Marcel Prousts Meisterwerk „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ ein. Die Assoziationskette eines Ich-Erzählers über eine Kindheit im „alten“ Frankreich am Land und über die Salons von Paris lassen ein vielgestaltiges Bild des Bürgertums zur Zeit des Fin de siecle entstehen.

Kritiker von Hörbüchern halten so etwas für Gotteslästerung. Ihnen sei entgegengehalten, dass gerade hier, wo Literatur dem Jazz näher ist als altbekannten Narrativen, eine auditive Annäherung besonders viel Sinn ergibt.

CD-Hinweis

Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Der Hörverlag, 17 CDs, 189 Euro.

„Nuancenreiche Sprechkunst“

Dafür hat Matic sich den Preis für das Hörbuch des Jahres 2010 redlich verdient. Die insgesamt 9.380 Minuten dauernde vollständige Lesung sei "eine „Höroffenbarung“ und „eine Großtat von Rundfunkanstalt, Interpret und Verlag“, so die Jury der hr2-Hörbuchbestenliste. Sie unterstrich die „elegante und nuancenreiche Sprechkunst“ von Matic als „in jeder Hinsicht geglückt“.

Wochenlang, immer in den Wintermonaten, las Peter Matic seit 2001 in den Studios des Rundfunks Berlin-Brandenburg Prousts Meisterwerk Wort für Wort, Band für Band. Seit 2010 liegt die Gesamtausgabe aller sieben Bände auf 17 MP3-CDs im Hörverlag vor.

Öffentliche Lesung zum Nachhören

CD-Hinweis

Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Gelesen von Bernt Hahn und Peter Lieck. Lengfeld’sche Buchhandlung. 135 CDs, ca. 162 Stunden. Für die Preise der einzelnen Ausgaben siehe die Website der Lengfeld’schen Buchhandlung.

Was durchaus verwundern darf: Der Hörverlag griff auf die erste Gesamtübersetzung von Eva Rechel-Mertens aus den 50er Jahren zurück und nicht auf deren Überarbeitung aus den 90er Jahren von Luzius Keller, deren erste Bände eigentlich rechtzeitig fertig gewesen wären. Aus dieser Ausgabe lasen die beiden deutschen Schauspieler Bernt Hahn und Peter Lieck von 1997 bis 2003 jeden Dienstag in der Lengfeld’schen Buchhandlung in Köln.

Dabei wurde mitgeschnitten. Seit 2008 liegen die 135 CDs mit einer Lesedauer von rund 162 Stunden vor. Diese Ausgabe wurde ebenfalls vielerorts lobend erwähnt.

Links: