Themenüberblick

Nur noch zehn Flugzeugträger im Einsatz

Nach 51 Jahren auf See wurde der legendäre Flugzeugträger der US-Marine, die „USS Enterprise“, Ende 2012 in Pension geschickt. Das Kriegsschiff war der erste atomgetriebene Flugzeugträger und bei jedem größeren Konflikt der USA seit der Kubakrise 1962 im Einsatz, unter anderem im Vietnam- und dem Golfkrieg und zuletzt im Persischen Golf.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Das Kriegsschiff wurde am 1. Dezember 2012 außer Dienst gestellt und soll in einem langwierigen Prozess verschrottet werden. Zur Zeremonie in der Marinebasis in Norfolk in Virginia kamen Tausende frühere Besatzungsmitglieder, Werftmitarbeiter und ihre Familien. Mit dem Ausscheiden der „USS Enterprise“ schrumpft die Zahl der US-Flugzeugträger vorübergehend auf zehn.

„Big E.“: Kriegsschiff der Superlative

Zur Zeit, als der Meeresgigant in Dienst genommen wurde, war er mit seinen 342,3 Metern Länge und einer Breite von 38,5 Metern das größte Schiff weltweit und erhielt den Spitznamen „Big E.“ - Gene Roddenberry, dem Schöpfer von Star Trek, galt es sogar als Namensgeber für seine Fernsehserie. Noch jetzt ist die „Enterprise“ das längste Kriegsschiff. Mehr als 5.200 Personen umfasste die Besatzung des Flugzeugträgers.

Zeremonie auf der USS Enterprise

APA/EPA/US Navy/Zachary Welch

Das Kriegsschiff wurde mit militärischen Ehren in die Pension verabschiedet

Durch den atomaren Antrieb war das Kriegsschiff nicht gezwungen, klassische Treibstofftanks für den Antrieb mitzutransportieren. Das schaffte viel mehr Platz für das eigentliche Transportgut: Mehr als doppelt so viel Flugzeugtreibstoff und Kriegsmaterial fanden auf dem Schiff Platz, bis zu 110 Flugzeuge konnten transportiert werden. Diese konnten mit Hilfe von vier Dampfkatapulten auf einer Strecke von 76 Metern starten.

Die acht Druckwasserreaktoren ließen die „Enterprise“ zudem eine Höchstgeschwindigkeit von 36 Knoten (67 km/h) erreichen. Die Reichweite mit einer „Reaktorfüllung“ liegt seit 1981 bei 800.000 Seemeilen oder 13 Jahren Laufzeit. Heute sind alle US-Flugzeugträger atomgetrieben - allerdings lediglich mit jeweils zwei Reaktoren an Bord.

Doppelt so lange im Einsatz wie geplant

Weitere Modelle dieses Typs wurden - entgegen ursprünglicher Pläne - aus Kostengründen nicht gefertigt. Eigentlich war die „Enterprise“ für einen 25-jährigen Dienst konzipiert, durch laufende Verbesserungen und Aufrüstungen wurde sie jedoch zum ältesten Kriegsschiff der Flotte.

Der Nachfolger der „Enterprise“ steht bereits fest: Im Bau ist derzeit die „USS Gerald R. Ford“, die 2015 in Dienst gehen soll. Vorübergehend wird davor aber auch die „USS Abraham Lincoln“ aus den Einsätzen abgezogen. Das Kriegsschiff soll einer Überholung unterzogen werden und damit für vier Jahre ausfallen. Marinestaatssekretär Ray Mabus kündigte an, in Zukunft werde ein neuer Flugzeugträger wieder den traditionsreichen Namen der „USS Enterprise“ tragen.

Links: