Themenüberblick

Lange Liste an Vorwürfen

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar steht seit langem im Zwielicht. Bestechungsvorwürfe, Berichte über unmenschliche Bedingungen für Gastarbeiter auf den Baustellen und die Frage nach dem richtigen Turnierzeitpunkt sorgen seit mehr als drei Jahren für Aufregung. Nachfolgend eine Chronologie der Ereignisse.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

20. Oktober 2010: Die Exekutivmitglieder Reynald Temarii (Tahiti) und Amos Adamu (Nigeria) werden vom Weltfußballverband (FIFA) wegen Korruptionsverdachts vorläufig suspendiert. Sie sollen bereit gewesen sein, ihre Stimmen bei der Vergabe der WM 2018 und 2022 zu verkaufen.

18. November: Sechs Funktionäre werden von der FIFA mit Strafen belangt. Die Ethikkommission schließt Adamu für drei Jahre von allen Aktivitäten im Fußball aus, Temarii für ein Jahr. Beide dürfen bei den WM-Vergaben nicht abstimmen. Vier ebenfalls ins Visier geratene ehemalige Offizielle werden ebenfalls gesperrt. „Alle Zweifel sind ausgeräumt“, sagt FIFA-Chef Joseph Blatter.

29. November: Neue Bestechungsvorwürfe gegen drei weitere Exekutivmitglieder: Ricardo Texeira (Brasilien), Nicolas Leoz (Paraguay) und Issa Hayatou (Kamerun). Die Verfehlungen des Trios sollen schon einige Jahre zurückliegen.

2. Dezember: Die FIFA vergibt die nächsten Weltmeisterschaften nach Russland (2018) und Katar (2022). Beide Länder sind erstmals Veranstalter einer Endrunde.

6. Dezember: Die Wahl Katars gerät immer mehr ins Zwielicht, wiederum tauchen Bestechungsvorwürfe auf. FIFA-Vizepräsident Julio Grondona soll laut einem Bericht als Chef des argentinischen Fußballverbandes( AFA) etwa 59 Millionen Euro aus Katar erhalten haben. Grondona verweigert einen Kommentar dazu.

4. Februar 2011: Der Einspruch von Adamu und Temarii gegen die Sperren wird von der FIFA-Berufungskommission abgelehnt.

10. Mai: Der frühere englische Verbandschef David Triesman beschuldigt das FIFA-Quartett Teixeira, Leoz, Vize Jack Warner (Trinidad und Tobago) und Worawi Mukudi (Thailand), unlautere Forderungen vor den WM-Vergaben gestellt zu haben. Der Weltverband will den Vorwürfen nachgehen. Zugleich beschuldigte der britische Politiker Damian Collins die Exekutivmitglieder Issa Hayatou (Kamerun) und Jacques Anouma (Elfenbeinküste). Sie sollen je 1,5 Millionen Dollar (rund 1,1 Mio. Euro) dafür bekommen haben, um bei der Vergabe der WM 2022 für Katar zu votierten.

30. Mai: Es wird bekannt, dass Generalsekretär Valcke in einer E-Mail an Jack Warner angedeutet haben soll, dass Katar die WM 2022 gekauft habe. Darin soll unter anderem zum FIFA-Präsidentschaftskandidaten Mohamed bin Hammam stehen: „Vielleicht hat Bin Hammam geglaubt, dass man die FIFA kaufen könnte, so wie sie die WM gekauft haben.“

1. Juni: Der Chef des deutschen Fußballbundes (DFB), Theo Zwanziger, spricht sich für eine kritische Überprüfung der WM-Vergabe 2022 an Katar aus. Er sei „der Meinung, dass diese WM-Vergabe nochmals auf den Prüfstand gebracht werden sollte“, sagt der damalige DFB-Präsident.

3. Juni: Die FIFA engagiert den früheren FBI-Boss Louis Freeh. Der auf Industriespionage spezialisierte US-Amerikaner soll bei der Aufklärung helfen und „unter direkter Aufsicht“ von Robert Torres (Guam) arbeiten, einem Mitglied der FIFA-Ethikkommission.

20. Juni: FIFA-Vize Jack Warner tritt von all seinen Ämtern im internationalen Fußball zurück. Die FIFA teilt dazu mit: „Als Folge dieses Rücktritts wurden alle von der Ethikkommission gegen Jack A. Warner eingeleiteten Verfahren geschlossen, und die Unschuldsvermutung bleibt bestehen.“

21. Oktober: Die FIFA setzt zur Aufarbeitung ihrer Skandale auf die Hilfe externer Experten und gründet diverse Arbeitsgruppen. Auch die Ethikkommission wird in zwei Kammern unterteilt.

17. Juli 2012: Der frühere US-Staatsanwalt Michael Garcia wird zum Vorsitzenden der FIFA-Ethikkommission ernannt.

29. Jänner 2013: Das französische Magazin „France Football“ behauptet, der Präsident des Europäischen Fußballverbandes (UEFA), Michel Platini, habe auf Drängen des damaligen französischen Staatschefs Nicolas Sarkozy dem Wüstenstaat die Stimme gegeben. Als Gegenleistung sollen die Katarer Investitionen im französischen Fußball zugesichert haben. Platini weist die Vorwürfe zurück und droht mit juristischen Schritten.

2. März: Die FIFA zieht wegen der hohen Temperaturen im Sommer von über 40 Grad erstmals eine Verlegung der WM in den Winter in Betracht.

27. März: Der Internationale Gewerkschaftsbund (ITUC) spricht wegen der Arbeitsbedingungen im Wüstenstaat von einem „Sklavenhändlerstaat“. Um die Infrastruktur zu bauen, würden wahrscheinlich mehr Arbeiter sterben als die 736 Fußballer, die bei der WM auf dem Rasen stehen.

31. Mai: Die FIFA entscheidet auf ihrem Kongress auf Mauritius, dass künftig der Kongress und nicht mehr das Exekutivkomitee die WM-Gastgeber bestimmen soll.

17. September: Australiens Fußballverband (FFA) warnt die FIFA vor einer Verlegung der WM in den Winter und droht mit Schadenersatzforderungen.

18. September: Blatter räumt in einem Interview der Wochenzeitung „Die Zeit“ politische Einflüsse bei der WM-Vergabe ein. Europäische Regierungschefs hätten demnach ihren stimmberechtigten Mitgliedern aufgrund von wirtschaftlichen Interessen empfohlen, für Katar zu stimmen.

26. September: Laut der englischen Tageszeitung „The Guardian“ sind zwischen dem 4. Juni und dem 8. August 2013 insgesamt 44 nepalesische Gastarbeiter auf den WM-Baustellen wegen Herzversagens oder Arbeitsunfällen gestorben. In dem Bericht ist von Zwangsarbeit und menschenunwürdigen Zuständen die Rede.

4. Oktober: FIFA-Präsident Blatter stellt klar, dass die WM 2022 in Katar stattfindet. Zugleich setzt das FIFA-Exekutivkomitee eine Taskforce ein, die ein Konsultierungsverfahren zum bestmöglichen Termin für die WM 2022 durchführen soll. Eine Entscheidung soll frühestens Ende 2014 fallen.

Link: