Niemand ist sicher
Luigi Fassi und Katerina Gregos haben für den Steirischen Herbst die Hauptausstellung „Liquid Assets“ kuratiert. Das weit gefasste Feld der Finanzkrise fügt sich gut in das Generalthema „Gefährliche Beziehungen“ ein. Im Kapitalismus ist niemand vor niemandem sicher.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

ORF.at/Simon Hadler
Allessandro Balteo Yazbeck / With Media Farzin: „Eames-Derivative“ (2006 - 2013) - das Wort Derivatives als fragiles Kartenhaus mit historischen IT-Bildern gebaut

ORF.at/Simon Hadler
Detail aus „Eames-Derivative“ - das hochkomplexe Finanzwesen wurde durch Informationstechnologie erst so richtig befeuert

ORF.at/Simon Hadler
Salinas und Bergman: „Gold Transferred“ (2010 - 2013) - Ziegel aus 50.000 geschnitzelten Euro auf Papierstapel auf heimischem Ziegel, bedeckt mit 24-karätigem Gold und glasierten Keramik-Fäkalien

ORF.at/Simon Hadler
Salinas und Bergman: „10+10+10+10+10+10=10“ - 2011 machte der Wert von zehn Dollar genauso viel aus wie der von zehn pakistanischen Rupien, zehn Saudi-Rial, zehn chinesischen Yuan, zehn bolivianischen Bolivianos und zehn malaysischen Ringgit zusammen

ORF.at/Simon Hadler
Visible Solutions: „Ligudik, Valuemeter and Artwork Consisting only of its Value“ (2013)

ORF.at/Simon Hadler
„Ligudik“: Menschliches Fett als Referenzgröße - ein „Ligudik“ (erfundene Währung) ist immer so viel Wert wie ein Kilo menschliches Fett

ORF.at/Simon Hadler
Alain Bornain: „Top 50“ (2013), limitierte Plakatedition - das Neidplakat der Reichstenliste zum mit nach Hause nehmen (limitierte Plakatedition, 1.000 Stück)

ORF.at/Simon Hadler
Gustav Metzger: „Mass Media: Today and Yesterday“ (2009 - 2013) - Ausstellungsbesucher sollen aus heimischen Medien Artikel zum Zustand des Kapitalismus ausschneiden und auf eine Pinnwand heften

ORF.at/Simon Hadler
Nuria Guell: „Displaced Legal Application #1: Fractional Reserve“ (2010 - 2011) - spanischer Masterplan, Konferenzen und Publikation darüber, wie man den Banken (an der Grenze zur Legalität) Geld wegnehmen kann

ORF.at/Simon Hadler
Kennedy Browne: „The Myth of the Many in the One“ (2012) - die Biografien der reichsten Männer der Welt zu einer gemeinsamen Kindheitsgeschichte vermischt, eine kondensierte Psychologisierung des Reichtums