Themenüberblick

Ein Erbteil der Nordmeerflotte

Die „Lenin“ war das Aushängeschild der sowjetischen Nordmeerflotte: ein Eisbrecher, betrieben von einem Atomreaktor, innen mit viel Prunk versehen. Heute dient sie als Museum.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Eisbrecher "Lenin" in Murmansk

Yuri Palmin

Die „Lenin“ lief 1959 vom Stapel - und war damals eine Sensation

Eisbrecher "Lenin" in Murmansk

Yuri Palmin

Hohe Staatsgäste wurden hier empfangen - von Fidel Castro bis Richard Nixon

Eisbrecher "Lenin" in Murmansk

Yuri Palmin

Die Sowjetunion setzte sich - einmal mehr - ein Denkmal

Eisbrecher "Lenin" in Murmansk

Yuri Palmin

Die technische Ausstattung des Atomeisbrechers war damals bahnbrechend

Eisbrecher "Lenin" in Murmansk

Yuri Palmin

Das Sowjeterbe ist nicht zu übersehen

Eisbrecher "Lenin" in Murmansk

Yuri Palmin

Auch im Technikraum dürfen hübsche Vorhänge nicht fehlen

Eisbrecher "Lenin" in Murmansk

Yuri Palmin

Viel Platz für die Mannschaft des Eisbrechers

Eisbrecher "Lenin" in Murmansk

Yuri Palmin

Dem Kapitän standen nicht weniger als 44.000 Pferdestärken zur Verfügung

Eisbrecher "Lenin" in Murmansk

Yuri Palmin

Die Besatzung bestand zu einem Gutteil aus hoch spezialisierten Experten

Eisbrecher "Lenin" in Murmansk

Yuri Palmin

Zweimal kam es zu Reaktorunglücken - die große Katastrophe wurde abgewendet

Eisbrecher "Lenin" in Murmansk

Yuri Palmin

Heute kann man das Schiff als Museum besuchen

Archivaufnahme des Eisbrechers "Lenin"

Valdimir Kondratyev, FSUE Atomflot

Archivaufnahme des Eisbrechers „Lenin“