Ab Jänner 2014 Mitglied der Euro-Zone
Bereits im Juli haben die Wirtschafts- und Finanzminister der EU grünes Licht für die Aufnahme Lettlands in die Euro-Zone gegeben. Als 18. Mitglied tritt der rund zwei Millionen Einwohner zählende Ostsee-Staat zum 1. Jänner 2014 der Währungsunion bei. Der Lettische Lats hat ab diesem Zeitpunkt ausgedient.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Anfang Juni gab die EU-Kommission bereits die Empfehlung zur Aufnahme Lettlands. Die endgültige Entscheidung lag bei den EU-Finanzministern - mit deren Zustimmung wurde im Vorfeld bereits gerechnet.
Kriterien nach schwerer Krise erfüllt
Lettland steckte zwar in den Jahren 2008 und 2009 noch in einer schweren finanziellen und wirtschaftlichen Krise, leitete dann aber umfassende Reformen und ein hartes Sparprogramm ein. So lag etwa die Staatsverschuldung 2012 bei 40,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), erlaubt sind 60 Prozent. Das Defizit betrug 1,2 Prozent vom BIP, erlaubt sind drei Prozent.
Das Land erfüllte damit alle Maastrichter Beitrittskriterien. Der Umrechnungskurs liegt bei 0,702804 Lats für einen Euro. Der lettische Finanzminister Andris Vilks sprach von einem symbolischen Datum. „Wir gehen voran, weil wir wissen, wie wichtig dieses Ziel ist.“ Der Euro sei ein wichtiger Anker, gerade für kleine Volkswirtschaften in Europa.
Letten sind Euro-Skeptiker
Doch die Bevölkerung kann sich mit der neuen Währung kaum anfreunden: So spricht sich einer Umfrage zufolge mehr als die Hälfte der Letten gegen die Einführung des Euro in ihrem Land aus. Bei einer Befragung des Marktforschungsunternehmen SKDS sprachen sich 53 Prozent der Befragten gegen den Währungswechsel aus. Nur 22 Prozent unterstützten die Übernahme der Gemeinschaftswährung.
Doch auch angesichts dieser Zahlen sah Ministerpräsident Valdis Dombrovskis Ende Juni eine wachsende Unterstützung in der Bevölkerung für die Währungsumstellung. „Vor einigen Monaten war die Zustimmung noch niedriger. Seit wir die Bürger über die Vorzüge der Gemeinschaftswährung informieren, steigt die Zustimmung stetig“, sagte er. „Ich bin zuversichtlich, dass am 1. Jänner 2014, dem Tag der Euro-Einführung, die Mehrheit der Bürger dafür sein wird.“
Lettland ist nach Estland im Jahr 2011 das zweite baltische Land, das den Euro einführt. Litauen will kommendes Jahr den Antrag auf Aufnahme in die Währungsunion stellen.
Links: