Anwärter im Norden und Osten
Am Wochenende werden die Temperaturen in Österreich an den Rekordmarken kratzen. Die Chancen auf 40 Grad stehen 50:50, die Meteorologen sind allerdings bei exakten Voraussagen zurückhaltend, schließlich geht es um Gradunterschiede im Zehntelbereich.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Es gibt Orte und Regionen, die als neue Rekordhalter infrage kommen. Geht es nach den Experten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), dann könnte Waidhofen an der Ybbs in Niederösterreich ein Kandidat sein, liegt die Stadt doch in einem der klassischen Föhntäler. Der Ort im Mostviertel hält auch den bisherigen Rekord vom 20. Juni des Jahres mit 38,6 Grad.
Extreme Hitze ab Samstag
Generell wird es bereits am Samstag mit bis zu 37 Grad sehr heiß, doch den Hitzehöhepunkt erwarten die Experten der ORF-Wetterredaktion für Sonntag, dann legen die Temperaturen noch einmal zu. Neue Rekorde sind dann am wahrscheinlichsten, bis zu 39 Grad - möglicherweise sogar 40 Grad - werden erwartet. Auch in den höheren Lagen sollten die Temperaturen spürbar sein, in den Alpen kann es leicht föhnig werden, auch in 2.000 Meter Höhe bietet sich keine Möglichkeit zur Abkühlung: Hier werden laut ORF-Experten bis zu 25 Grad erreicht.
Doch die Meteorologen sind sich durchaus einig, dass - sollten Rekordmarken fallen - der Rekord östlich der Linie Linz - Klagenfurt gebrochen wird. Als mögliche Regionen kommen generell das Voralpengebiet und der Seewinkel beim Neusiedler See infrage. Doch auch Wien ist nicht außer Acht zu lassen. Auch hier könnten die Messstationen - begünstigt durch Beton, Stein und Asphalt - noch nie erreichte Werte anzeigen.
Kein Hitzepol im Süden
Dellach im Drautal in Kärnten, wo am 27. Juli 1983 - und damit vor 30 Jahren - die immer noch aktuelle Höchstmarke von 39,7 Grad erzielt wurde, sehen Meteorologen für dieses Wochenende nicht unter den möglichen Kandidaten für ein Hitzemaximum. Obwohl am Donnerstag mit 34,6 Grad noch bundesweiter Spitzenreiter, rechnen die Meteorologen ferner nicht damit, dass sich der Hitzepol in Kärnten oder in der Südsteiermark befinden wird. Dort werden jedoch immerhin rund 38 Grad erwartet.
Unwettergefahr steigt, Hitze bleibt
Doch auch nach dem Wochenende bleibt es den Prognosen zufolge extrem heiß. Mit der Hitze steigt auch die Unwettergefahr - von Vorarlberg bis ins westliche Niederösterreich und bis Oberkärnten ist mit immer mehr Wolken, Regenschauern und Gewittern und auch mit Unwettern zu rechnen. Bis in den Osten des Landes breiten sich im Verlauf des Abends Gewitter aus. Nur von Unterkärnten bis ins Südburgenland könnte es trocken bleiben.
Langsam sollte es dann zu großen Temperaturunterschieden im Land kommen, denn von Westen her kühlt es allmählich ab. Während in Vorarlberg nur noch 23 Grad erwartet werden, sollte sich die Hitze mit 38 Grad im Burgenland einigermaßen halten. Am Dienstag und Mittwoch wird es laut Prognosen auch im Osten nicht mehr extrem heiß, ein Ende des Hochsommers wird jedoch nicht erwartet. Die meiste Zeit über wird mit Sonnenschein gerechnet, nur hin und wieder sollten Wolken durchziehen - es wird aber trocken bleiben. Die erwarteten Höchstwerte liegen bei 24 bis 33 Grad. Für Donnerstag ist mit 28 bis 35 Grad zu rechnen.
Links: