Themenüberblick

Eröffnung viermal verschoben

Im Oktober soll es einen endgültigen Termin für die Eröffnung des krisengeschüttelten neuen Berliner Großflughafens geben. Sie war bereits viermal verschoben worden. Derzeit werden nur Teile in Betrieb genommen, wie jüngst das Frachtzentrum.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Mit der Inbetriebnahme des Frachtzentrums Anfang Juli hat Berlins künftiger Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg (BER) einen ersten Schritt zur Teileröffnung gemacht. Jetzt sollen laut Flughafenchef Hartmut Mehdorn Schritt für Schritt alle fertigen Teile des Flughafens - Parkhäuser, Mietwagenstation und Bahnhof - in Betrieb genommen werden.

„Jetzt kommt ein anderer Geist“

Rund um den Jahreswechsel könne wahrscheinlich auch der Testbetrieb für kleinere Fluggesellschaften am Nordpier beginnen, so Mehdorn. Diese Entscheidung werde die Geschäftsführung im August treffen und mit dem Aufsichtsrat abstimmen. Durch die Teileröffnung solle der Tag des großen Umzugs entzerrt werden.

Brandenburgs Ministerpräsident und Flughafen-Aufsichtsratschef Matthias Platzeck (SPD) versprach Anfang Juli erneut, der Aufsichtsrat werde sich im Oktober über einen definitiven Eröffnungstermin für den Flughafen verständigen. „Jetzt kommt ein anderer Geist rein“, sagte Platzeck. Bisher habe das im Fokus gestanden, was nicht funktioniere, jetzt das, was funktioniere.

Schwere Baumängel

Viermal musste die Eröffnung des Prestigeprojekts BER wegen schwerer Planungs- und Baumängel bereits verschoben werden. In den Medien kursierte Mitte Februar, dass im Flughafen 20.000 Mängel zu reparieren seien. Es gibt Planungsfehler und Baumängel vor allem bei der Brandschutzanlage. Zuletzt hieß es, dass mit einer Inbetriebnahme vor Herbst 2014 nicht zu rechnen ist. Anfang 2013 trat Berlins Regierender Bürgermeister, Wowereit (SPD), als Flughafen-Aufsichtsratschef zurück.

1992 begann die Planung

Die Planungen für den Berliner Hauptstadtflughafen begannen bereits Anfang 1992, im August 2004 wurde das Genehmigungsverfahren abgeschlossen. Nach zwei Jahren Baustopp wurde der Bau unter verschärften Lärmschutzauflagen 2006 schließlich doch genehmigt, im Juli 2008 erfolgte der erste Spatenstich. Im Oktober 2008 schloss dann der Flughafen Berlin Tempelhof.

Unter anderem wegen der Pleite einer Planungsfirma wurde die Eröffnung erstmals von Ende Oktober 2011 auf den 3. Juni 2012 verschoben. Vier Wochen vor der geplanten Eröffnung wurde diese wegen Problemen mit der Brandschutzanlage erneut abgesagt. Bereits im Herbst 2012 zeichnete sich ab, dass der neue Termin Mitte März 2013 nicht gehalten werden kann. Schließlich zeichnete sich der Oktober 2013 als neuer Termin ab, er kam aber ebenfalls schnell ins Wackeln. zu einem möglichen neuen Termin gab es bisher keine Ansage.

Links: